Buch, Englisch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 220 mm
Buch, Englisch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-95565-282-1
Verlag: Hentrich & Hentrich
Hinter den bunten Bildern der jährlichen Gay Pride Parade in Tel Aviv steht eine Dimension der rechtlichen Gleichstellung von Homosexuellen, mit der Israel nicht nur eine Inselposition im Nahen Osten einnimmt, sondern die zu den progressivsten weltweit gehört. Sie ermöglicht alternative Eltern- und Familienmodelle, die in Deutschland bisher weitgehend unbekannt sind. Gleichzeitig offenbart sich an diesem Thema die tiefgreifende Spaltung der israelischen Gesellschaft zwischen der „Bubble“ Tel Aviv und dem Rest des Landes sowie zwischen ultra-progressiven und ultra-konservativen Lebensformen und Denkmustern.
Mit Beiträgen von Nora Pester, Sarah Pohl, Frederik Schindler, Arye Sharuz Shalicar, Noa Golani und Interviews mit dem Fotografen Benyamin Reich und dem Jerusalem Open House for Pride and Tolerance
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
LGBTQ-Rechte in Israel – Queere Familienmodelle und Elternschaft – Inselposition im Nahen Osten – „Pinkwashing“ – Jerusalem Open House for Pride and Tolerance – Homosexualität und Orthodoxie – Armee und Homosexualität – Queer und Zionistin sein
Legal situation – Queer family structures and parenting – An Oasis of Freedom in the Middle East – “Pinkwasing” – The Jerusalem Open House for Pride and Tolerance – Being Gay and Religious – LGBT and Army – Being Queer and a Zionist