Peter | Café Bauer – in Berlin und anderswo. Ein Mythos in der Kulturgeschichte des Kaffeehauses | Buch | 978-3-948077-28-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 694 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1600 g

Reihe: Presse und Geschichte

Peter

Café Bauer – in Berlin und anderswo. Ein Mythos in der Kulturgeschichte des Kaffeehauses


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-948077-28-0
Verlag: edition lumière

Buch, Deutsch, 694 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1600 g

Reihe: Presse und Geschichte

ISBN: 978-3-948077-28-0
Verlag: edition lumière


In der Geschichte des Kaffeehauses ist das Café Bauer zu einem Mythos geworden. Gegründet als Wiener Café im Oktober 1877 in Berlin, Unter den Linden 26, wurde es durch seinen Luxus und seine Eleganz schnell zum Sinnbild für eine städtische Metropole. Eine Großstadt ohne ein Café Bauer war eigentlich keine Großstadt. Wer als Tourist nach Berlin kam, musste das Café Bauer besucht haben. Gründer dieses bald überall nachgeahmten Cafés war der umtriebige österreichische Kaffeehausunternehmer Mathias Bauer. 1885 schrieb die Zeitschrift Germania über die rasante Vermehrung der Wiener Cafés: „Berlin wird förmlich mit solchen Localen überschwemmt und ein Ende dieser Caffeehaus-Epidemie ist gar nicht abzusehen.“

Peter Albrecht legt mit dieser Studie eine umfassende Geschichte der zahlreichen Café Bauer nicht allein in Berlin vor, sondern berücksichtigt auch weitere Orte wie Hamburg, Braunschweig, Breslau, Hannover, Köthen, Dessau, Oldenburg, Nordhausen, Mainz, München, Bremen, Erfurt, Posen, Wuppertal, Nürnberg, Darmstadt, Tilsit, Königsberg oder Trier. Selbst in der Lüderitzbucht im heutigen Namibia, in Zagreb, Antwerpen und Venedig hat er diverse Café Bauer aufgespürt.

Peter Café Bauer – in Berlin und anderswo. Ein Mythos in der Kulturgeschichte des Kaffeehauses jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.