Peter / Heberer / Ungeheuer | Katastrophenmedizin - Eine Standortbestimmung | Buch | 978-3-8070-0346-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 214 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Katastrophenmedizin

Peter / Heberer / Ungeheuer

Katastrophenmedizin - Eine Standortbestimmung

2. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. in München am 3. und 4. November 1983
Erscheinungsjahr 1984
ISBN: 978-3-8070-0346-7
Verlag: J.F. Bergmann-Verlag

2. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. in München am 3. und 4. November 1983

Buch, Deutsch, Band 2, 214 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Katastrophenmedizin

ISBN: 978-3-8070-0346-7
Verlag: J.F. Bergmann-Verlag


Seite auch eine entsprechende medizinische Aus-und Fortbildung. Nur die elektiv, am einzelnen Patienten erworbenen Kenntnisse konnen auch unter Katastrophenbedingungen erbracht werden.

Peter / Heberer / Ungeheuer Katastrophenmedizin - Eine Standortbestimmung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Notfall- und Katastrophenmedizin: Aufgaben und Perspektiven.- 3 Aktuelle Aspekte der kardiopulmonalen Wiederbelebung.- 4 Volumenersatz — Kolloide oder Kristalloide?.- 5 Zerebrale Protektion — gegenwärtige Erfahrungen und Möglichkeiten.- 6 Maßnahmen der Vereinten Nationen (UNO) und der Weltgesundheitsbehörde (WHO) bei Katastrophen.- 7 Katastrophenschutz in der Schweiz.- 8 Katastrophenschutz in Österreich.- 9 Katastrophenschutz in der Bundesrepublik Deutschland.- 10 Internationale Bemühungen zur Förderung der Katastrophenmedizin.- 11 Katastrophenmedizin — aktuelle Aspekte und Kontroversen.- 12 Rechtliche Stellung des Arztes im Katastrophenfall.- 13 Ethik ärztlichen Handelns bei Katastrophen — Moraltheologische Überlegungen.- 14 Der Schwerveletzte — Diagnostik und Klassifizierung.- 15 Aufrechterhaltung vitaler Funktionen — lebensrettende Maßnahmen.- 16 Primäre chirurgische Therapie.- 17 Registrierung und Dokumentation.- 18 Medizinische Aufgaben beim Transport.- 19 Zusammenarbeit der Rettungsdienste.- 20 Bedeutung der Flugrettung.- 21 Aufgaben niedergelassener Ärzte im Katastrophenfall.- 22 Zusammenarbeit ziviler und militärischer Rettungsdienste.- 23 Stationäre Versorgungsmöglichkeiten in Bayern im Katastrophenfall.- 24 Definitive Versorgung von Schwerverletzten im Krankenhaus: Diagnostik und klinisches Management.- 25 Prioritäten bei der interdisziplinären Versorgung von Schwerverletzten.- 26 Neurochirurgische Aspekte bei der definitiven Versorgung von Schwerverletzten im Krankenhaus.- 27 Die Versorgung des Brandverletzten.- 28 Die Intensivpflege von Patienten mit schwerem Trauma.- 29 Die Versorgung mit Blut und Blutbestandteilen im Katastrophenfall.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.