Petersen | Der Drittschutz in der Baunutzungsverordnung durch die Vorschriften über die Art der baulichen Nutzung. | Buch | 978-3-428-09841-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 794, 318 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Petersen

Der Drittschutz in der Baunutzungsverordnung durch die Vorschriften über die Art der baulichen Nutzung.


1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-428-09841-5
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 794, 318 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-09841-5
Verlag: Duncker & Humblot


Der Autor befaßt sich mit dem Drittschutz in der Baunutzungsverordnung in den Vorschriften über die Art der baulichen Nutzung, §§ 1-15 BauNVO. Ausgangspunkt ist das Urteil des BVerwG vom 16.09.1993 (BVerwGE 94, 151), in dem das Gericht erstmalig die Gebietsvorschriften der BauNVO als bereits nach Bundesrecht abstrakt-generell drittschützend bewertete. Der Autor untersucht den Drittschutz in der BauNVO daraufhin in zwei Teilen. Der erste Teil enthält eine Darstellung und Systematisierung der Dogmatik des Drittschutzes im Baurecht. Von der Schutznormtheorie ausgehend werden die Grundlagen des subjektiven öffentlichen Rechts im mehrpolaren Verwaltungsrechtsverhältnis anhand der von Literatur und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen überprüft. Eingehend beschäftigt sich der Autor dabei mit dem baurechtlichen Rücksichtnahmegebot sowie der Bedeutung der Grundrechte für den Drittschutz, insbesondere von Art. 14 GG.

Mit den gewonnenen Ergebnissen nimmt der Autor im zweiten Teil eine systematische Untersuchung nach Art und Umfang des Drittschutzes in den Vorschriften der §§ 2-15 BauNVO vor. Ausgangspunkt bilden die allgemeinen Gebietsvorschriften, deren Drittschutzwirkung durch die allgemeine Zweckbestimmung, insbesondere über die Merkmale Störgrad, Funktionsbestimmung und Mischungsverhältnis der Autor im einzelnen herausarbeitet. Im Ergebnis geht Petersen von einem abstrakt-generellen Drittschutz der allgemeinen Gebietsvorschriften gegen gebietsfremde und gebietsverändernde Vorhaben aus. Nach Analyse der Sondergebietsvorschriften und der die allgemeinen Baugebietsvorschriften ergänzenden §§ 12-14 BauNVO widmet sich die Arbeit nochmals vertiefend dem Drittschutz durch § 15 BauNVO. Am Ende der Untersuchung bestimmt der Autor die Bedeutung des Ortsgesetzgebers für den Drittschutz der §§ 2-15 BauNVO sowie Art und Umfang des Nachbarschutzes bei Anwendung der Vorschriften über § 34 Abs. 2 BauGB.

Petersen Der Drittschutz in der Baunutzungsverordnung durch die Vorschriften über die Art der baulichen Nutzung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Dogmatische Grundlagen und Voraussetzungen des Drittschutzes im mehrpolaren Verwaltungsrechtsverhältnis: Die Dogmatik des subjektiven öffentlichen Rechts im mehrpolaren Verwaltungsrechtsverhältnis - Das baurechtliche Gebot der Rücksichtnahme - Die Bedeutung der Grundrechte für den Drittschutz - Zusammenfassung - Teil 2: Der Drittschutz in der BauNVO hinsichtlich der Vorschriften über die Art der baulichen Nutzung: Grundlagen - Der Drittschutz durch die Festsetzungen von allgemeinen Baugebieten - Der Drittschutz durch die Festsetzung von Sondergebieten nach den §§ 10, 11 BauNVO - Der Drittschutz durch die §§ 12-14 BauNVO - Der Drittschutz durch § 15 BauNVO - Die Bedeutung des Ortsgesetzgebers für den Nachbarschutz durch die §§ 2-15 BauNVO als Festsetzung im Bebauungsplan - Der Drittschutz von §§ 2-9, 12-14, 15 BauNVO über § 34 Abs. 2 BauGB - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.