Petke | Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit | Buch | 978-3-8471-1224-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 052, 503 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 858 g

Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens

Petke

Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8471-1224-2
Verlag: V&R unipress

Buch, Deutsch, Band Band 052, 503 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 858 g

Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens

ISBN: 978-3-8471-1224-2
Verlag: V&R unipress


Die Aufsätze betrachten vornehmlich institutionelle Phänomene der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pfarrei und Rechtstatsachen, die nicht nur redensartlich, sondern tatsächlich auf mittelalterlichen Verhältnissen beruhen. Beispiele dafür sind die Pfarrpfründe, das Kirchenvermögen, der Kirchenpatronat und der Pfarrzwang. Die Pfründe des Pfarrers beruhte in den Städten neben dem Pfarrland vor allem auf den ehedem freiwilligen intramissalen Opfergaben, die sich im Hochmittelalter zu den Pflichtopfern an vier kirchlichen Hochfesten ausbildeten. Da sie sehr einträglich sein konnten, ließen sich die Klöster die Pfarrpfründen in Dörfern und Städten gern einverleiben. Nachdem die Reformatoren ihren Pfarrern die Ehe erlaubt hatten, erwuchs das Problem der Pfarrwitwenversorgung; ihr widmet sich der letzte Beitrag.

The essays focus on the predominantly institutional phenomena of the medieval and early modern parish and law in action. Phenomena examined here are Pfarrpfründe, Kirchenvermögen, Kirchenpatronat and Pfarrzwang among others. The Pfründe (prebends) of the priest originated in the cities from the Pfarrland but most of all on the previous voluntary intra-missal oblations, originated during the High Medieval Period from compulsory obligations on four Solemnities. As they were very lucrative, the abbeys gladly incorporated Pfarrpfründe in villages and cities. The last contribution deals with the problem of widow care as priests were allowed to marry after the Reformation.

Petke Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Petke, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Petke studierte Geschichte und Deutsche Philologie in Tübingen und Göttingen, wo er 1969 promoviert wurde und sich 1983 für Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften habilitierte. Seine Forschung und Lehre galten neben der Reichsgeschichte des 12. Jahrhunderts, der niedersächsischen Landesgeschichte und der Urkundenwissenschaft schließlich vor allem der Geschichte des Pfarreiwesens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.