Buch, Deutsch, Band 24, 682 Seiten, Gewicht: 375 g
Reihe: Leidse Romanistische Reeks
Buch I. Kritische Textausgabe und ideengeschichtlicher Kommentar von K.A.E. Enenkel
Buch, Deutsch, Band 24, 682 Seiten, Gewicht: 375 g
Reihe: Leidse Romanistische Reeks
ISBN: 978-90-04-09333-1
Verlag: Brill Academic Publishers
Mit De vita solitaria hat Francesco Petrarca ein Werk geschaffen, das aufgrund der groBen ideengeschichtlichen Reichweite seines Themas, das 'vita activa-vita contemplativa'-Problems, und seiner weiten Verbreitung (mehr als 120 Handschriften) einen guten Einblick in die Geistesgeschichte des 14. und 15. Jh. zu vermitteln vermag. In De vita solitaria läBt sich die geistige Auseinandersetzung des beginnenden Humanismus mit einem wichtigen Zweig mittelalterlicher Überlieferung, dem kontemplativen Schrifttum, und mit der antiken 'otium'- Tradition, die neuverarbeitet wird, erkennen. Es wird versucht, diese Auseinandersetzung in einem ausführlichen ideengeschichtlichen Kommentar im Detailberiech und in Übersichten herauszuarbeiten und damit einen Beitrag zur Ideengeschichte des Praehumanismus zu liefern.
Zugleich wird hier De vita solitaria (Buch 1) zum erstenmal in einer kritischen Ausgabe, versehen mit Quellenapparat und Index nominum, präsentiert. Damit soll ein Beitrag zur weitern ErschlieBung des Werkes geleistet werden.
Petrarch's 'De vita solitaria' provides an excellent insight into the history of ideas of the 14th and 15th centuries, because of its wide-ranging theme -- the conflict between 'vita activa' and 'vita contemplativa' -- and its immense popularity, attested by more than 120 manuscripts.
This commentary on the first book of 'De vita solitaria' explores how early humanism dealt with both the important medieval tradition of contemplative writing and the classical 'otium'-tradition. The commentary's detailed analysis of this process forms thus a significant contribution to our knowledge of the development of early humanist thought.
Apart from the commentary, 'De vita solitaria' (Book 1) is presented here for the first time in a critical edition. It includes an 'apparatus fontium' and an 'index nominum', designed to facilitate the further exploration of his work.