Petrascheck | Kohle | Buch | 978-3-642-87206-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 59, 104 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: Verständliche Wissenschaft

Petrascheck

Kohle

Naturgeschichte Eines Rohstoffes
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1956
ISBN: 978-3-642-87206-8
Verlag: Springer

Naturgeschichte Eines Rohstoffes

Buch, Deutsch, Band 59, 104 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: Verständliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-642-87206-8
Verlag: Springer


Gerne bin ich der Aufforderung des Herausgebers der Reihe "Verstandliche Wissenschaft", Herrn Professor K. v. FRISCH ge­ folgt, den vergriffenen Band "Kohle" yom Jahre 1940, dessen Verfasser K. A. JURASKY in den ersten Nachkriegsjahren in Frei­ berg in Sachsen in tragischer Weise verschollen ist, neu zu be­ arbeiten. 1st doch die Kohle einer der wichtigsten bergbaulichen Rohstoffe, dessen Eigenschaften und Entstehung sehr wohl eine zusammenfassende Darstellung in einer allgemein verstandlichen Weise verdient. Eine vollige Neufassung des Buches war geboten, da in den letzten 15 Jahren die etwas erstarrte Vorstellung yom Werden der Kohle durch eine Fiille von neuen Spezialuntersuchungen in Be­ wegung geraten ist. Mehr als bisher haben die Geologen in vielen Landern sich bemiiht, die Entstehung und U mbildung der Kohlen­ lager im Rahmen der gesamten geologischen V organge zu erklaren. Dabei sind zum Teil Gegensatzlichkeiten zu einer rein chemischen Betrachtungsweise der Kohle erwachsen, welche darzustellen und auszugleichen ein reizvoller Versuch ist. Ferner sind bei der Lehre von der Kohle wie bei allen Themen einer angewandten Wissen­ schaft die Bande zwischen Theorie nnd Praxis mannigfach und eng verschlungen. Dies zu zeigen ist im Hinblick auf die unteilbare Ganzheit der Wissenschaft eine lohnende Aufgabe.

Petrascheck Kohle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Kohle als Energiequelle.- II. Die Enträtselung der Kohlensubstanz.- Die Kohlenarten.- Die pflanzlichen Gefügebestandteile der Kohle.- Die Feinstruktur der Kohle.- Die optischen Eigenschaften der Kohle.- Die differentialthermische Untersuchung der Kohle.- Die chemischen Baustoffe der Kohle.- Die Elementarzusammensetzung der Kohle.- Wasser und Asche.- Schlußfolgerungen aus der Betrachtung der Kohlensubstanz.- III. Die Voraussetzungen zur Bildung der Kohlenlager.- Die Anhäufung der Kohlensubstanz.- Die Torfmoore und die Wälder der Kohlenbildungszeiten.- Die erdgeschichtliche Bildung der Kohlensümpfe in Zeit und Raum.- Die Nebengesteine der Kohlenlager.- IV. Das Werden der Kohlensubstanz (Inkohlung).- Der chemische und physikalische Weg vom Torf zur Kohle.- Beziehungen zwischen geologischer Geschichte und Reifung von Kohlenflözen.- Die Ursachen der Kohlenreifung.- V. Die Verformung der Kohlenflöze durch den Gebirgsdruck.- VI. Die Zerstörung der Kohlenflöze.- VII. Die Geologie im Kohlenbergbau.- Die Aufsuchung der Kohlenlager.- Die Auswertung von Tiefbohrungen.- Die Gleichsetzung von Flözen.- Die Feststellung der Kohlenreserven.- Geologenarbeit im Kohlenbergwerk.- Die technologische Verwertbarkeit der Kohle. S.- Anhang: Die Kohlenförderung und die Kohlenreserven der Erde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.