Petri / Beutelspacher | Der goldene Schnitt | Buch | 978-3-86025-404-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Petri / Beutelspacher

Der goldene Schnitt


2. Auflage 1996
ISBN: 978-3-86025-404-2
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

ISBN: 978-3-86025-404-2
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Der Goldene Schnitt hat seit Jahrtausenden in der Mathematik und in der Kunst eine glänzende Rolle gespielt. Dieses Buch beleuchtet die schönsten Seiten des Goldenen Schnittes.

Zunächst werden sowohl die Verbindungen zur Geometrie (reguläres Fünfeck, platonische Körper, Penrose-Parkette) als auch die Zusammenhänge mit der Zahlentheorie (Fibonacci-Zahlen) dargestellt. Daran anschließend wird beschrieben, wie der Goldene Schnitt bei der Analyse von Spielen eingesetzt werden kann. Nicht zuletzt werden die Verknüpfungen des Goldenen Schnittes mit der Natur (Pflanzenwachstum, Proportionen des menschlichen Körpers) und zur Kunst (Architektur, Malerei, Dichtung und Musik) behandelt. Das reich illustrierte Werk ist leicht verständlich; es eignet sich hervorragend zur selbstständigen Lektüre, aber ebenso gut zur Behandlung im Unterricht.

Petri / Beutelspacher Der goldene Schnitt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Grundlagen:
Definition des goldenen Schnitts, Charakteristische Eigenschaften der Zahl phi, Konstruktionen des goldenen Schnitts, Goldene Zirkel

2. Das reguläre Fünfeck:
Diagonalen im regulären Fünfeck, Das goldene Dreieck, geometrische Konstruktionen regulärer Fünfecke, Eine Konstruktion durch Papierfaltung

3. Goldene Rechtecke und platonische Körper:
Goldene Rechtecke, Platonische Körper

4. Die goldene Spirale und die spira mirabilis:
Die goldene Spirale, Sie spira mirabilis, Bemerkungen zu logarithmischen Spiralen

5. Geometrisches Allerlei:
Ein einfacher Quader, Der Schwerpunkt eines Halbmondes, Ein Fünfscheibenproblem, Ein Dreieck im Rechteck, Das Lothringer Kreuz, Inkreisradius eines Dreiecks im Quadrat, Dreiecksfraktale, Maximalflächen, Penrose-Parkette

6. Fibonacci-Zahlen:
Das Kaninchenproblem, phi und Fibonacci, Ein geometrischer Trugschluß

7. Kettenbrüche, Ordnung und Chaos:
Die Kettenbruchdarstellung des goldenen Schnittes, Der goldene Schnitt als "letzte Bastion der Ordnung im Chaos"

8. Spiele:
In die Wüste, Das Spiel von Wythoff

9. Der goldene Schnitt in der Natur:
Sonnenblumen, Phyllotaxis, Ananas und Tannenzapfen, Fünfecksformen, Blätter und Zweige, Menschliches, Allzumenschliches, Die wohlproportionierte Schuhsohle

10. Kunst, Poesie, Musik, Witz, Übermuth, Thorheit und Wahnsinn:
Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Der goldene schnitt in der Musik, Warum ist der goldene Schnitt so schön?

Literaturverzeichnis


Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher ist Mathematiker an der Universität Gießen und Autor zahlreicher, unterhaltsamer Bücher.

Bernhard Petri ist in einem großen deutschen Industrieunternehmen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.