Petry | Konfliktbewältigung als Medienereignis | Buch | 978-3-05-004939-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 249 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 612 g

Reihe: Colloquia Augustana

Petry

Konfliktbewältigung als Medienereignis

Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-05-004939-7
Verlag: De Gruyter

Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 29, 249 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 612 g

Reihe: Colloquia Augustana

ISBN: 978-3-05-004939-7
Verlag: De Gruyter


Im 18. Jahrhundert kam es in zahlreichen Reichsstädten zu einer Welle von teils spektakulären und mitunter gewalttätigen Verfassungskonflikten, die oftmals vor dem Wiener Reichshofrat verhandelt und friedlich geschlichtet wurden. Den zeitlichen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Regierungszeit Karls VI. (1711-1740), den räumlichen die süddeutschen Reichsstädte, vor allem Augsburg und Nürnberg. Der Autor kann aufzeigen, wie die reichsstädtischen Reichshofratsprozesse zu frühneuzeitlichen Medienereignissen wurden. Er untersucht dazu die Kommunikationskanäle, die eingesetzten Medien und die personellen Verflechtungen zwischen Reich und Region. Die Medienstrategien der Prozessparteien werden ebenso analysiert wie die mediale Selbstinszenierung der kaiserlichen Gerichtsbarkeit. Seine Untersuchung der zeitgenössischen Publizistik macht deutlich, dass das frühe 18. Jahrhundert eine Phase des Medienwandels hin zu einem verstärkten Gebrauch der Druckmedien war.

Petry Konfliktbewältigung als Medienereignis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Frühneuzeithistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


David Petry studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Erlangen, Promotion an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte, Mediengeschichte, Landesgeschichte



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.