Petzoldt | Texte zu Bachs Leipziger Kirchenmusik | Buch | 978-3-923053-60-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 102 mm x 170 mm, Gewicht: 120 g

Petzoldt

Texte zu Bachs Leipziger Kirchenmusik

Die 7 erhaltenen Drucke der Jahre 1724-1749 in faksimilierter Wiedergabe
Standard-Auflage
ISBN: 978-3-923053-60-5
Verlag: Carus-Verlag

Die 7 erhaltenen Drucke der Jahre 1724-1749 in faksimilierter Wiedergabe

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 102 mm x 170 mm, Gewicht: 120 g

ISBN: 978-3-923053-60-5
Verlag: Carus-Verlag


Die Ausgabe umfasst die sieben erhaltenen Drucke der Jahre 1724–1749 (darunter das vollständige Weihnachtsoratorium) in einer faksimilierten Ausgabe. Das Vorwort von Martin Petzold beschreibt die Tradition der Publikation von Textheften zur Zeit Kuhnaus und Bachs sowie die Typographie und Merkmale der sieben Hefte einschließlich der Aufzählung von Aufführungsorten, Predigern und die Zuordnung zum Bach-Werke-Verzeichnis – eine Ausgabe, die Liebhaber und Spezialisten gleichermaßen erfreuen dürfte.

Petzoldt Texte zu Bachs Leipziger Kirchenmusik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Petzoldt, Martin
Petzoldt lernte an der Kreuzschule und war Mitglied des Dresdner Kreuzchores unter Rudolf Mauersberger. Sein Studium der Theologie an der Universität Leipzig schloss er 1969 mit dem Staatsexamen ab. Es folgten die Promotion 1976 zum Dr. theol. und die Habilitation 1985 in Leipzig.
Im Jahr 1973 wurde er Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Seit 1986 war er Dozent und wurde 1992 Professor für Systematische Theologie mit besonderer Berücksichtigung der Ethik an der Theologischen Fakultät in Leipzig. Von 1995 bis 1998 war er Zweiter Universitätsprediger und von 1998 bis 2009 Erster Universitätsprediger. In dieser Eigenschaft war er beteiligt an den kontroversen Diskussionen und Entscheidungen zum Neubau des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli. 2011 wurde er emeritiert.
Petzoldt war bis Ende des Jahres 2014 Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung. Außerdem war er Vorsitzender der Neuen Bachgesellschaft und von 1978 bis 2014 Mitglied im Kirchenvorstand der Thomaskirche.
1998 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Johann Sebastian Bach (1685-1750) war ein deutscher Komponist, Kantor sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig.
Er zählt zu den bedeutendsten Komponisten der abendländischen Musikgeschichte. Er entstammte einer weit verzweigten Musikerdynastie, die im thüringisch-sächsischem Gebiet zahlreiche Stadtmusiker und Organisten hervorbrachte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.