Buch, Deutsch, 508 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1046 g
Impulse für die Forschung
Buch, Deutsch, 508 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1046 g
ISBN: 978-3-658-25460-5
Verlag: Springer
Anhand von konkreten Beispielen aus der Versorgungs-Praxis zeigt dieses Buch, welche digitalen bzw. digital gestützten Lösungskonzepte und Dienstleistungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Leistungserbringung in der Gesundheitswirtschaft bereits entwickelt worden sind. Mit seinen vielfältigen Perspektiven richtet es sich dabei an Analytiker, Entwickler, Projektleiter, Forscher und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Telemedizin, e-Health
Weitere Infos & Material
Digital Health Maturity Index.- Gesundheitsdaten und Digitalisierung – Neue Anforderungen an den Umgang mit Daten im Gesundheitswesen.- Digital Health Literacy – Thesen zu Konzept und Förderungsmöglichkeiten.- Bewertungsportale im Internet.- Digitalisierung, Big Data und Big To-dos aus Sicht der Rechtswissenschaft.- Vom Projekt in die Versorgung – Wie gelangen telemedizinische Anwendungen (nicht) in den Versorgungsalltag?.- Präferenzanalytische Untersuchung von Chancen durch Digitalisierung für eine patientengesteuerte Gesundheitsversorgung mittels elektronischer Patientenakte.- Medizinischer Unterversorgung im Vogtland mittels Telemedizin aktiv begegnen.- Multimodale Schmerztherapie mit e-Health.- eHealth-Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Afrika – Machbarkeitsstudie einer mHealth-Lösung für Diabetes-Patienten in Kamerun.- Beteiligung von Stakeholdern in der eHealth-Gesetzgebung – Eine Schweizer Fallstudie zur Einbeziehung von Stakeholderpräferenzen.- Die digitale Pille für chronische Krankheiten.- Intelligentes Diagnose- und Therapiemanagementkonzept mit einem digitalen Avatar durch Integration von Vitalparametern und genomischen Daten am Beispiel des Diabetes Mellitus.- Elisabeth Brönnimann und ihr Weg durch das Gesundheitssystem – Digitale Transformation aus Patientensicht.- Die Pflegebrille – Möglichkeiten und Barrieren der Nutzung von Augmented-Reality-Technologie in der ambulanten Intensivpflege.- Wearables - Zukunftstechnologie für die geriatrische Pflege?.- Auf dem Weg zu intelligenten Assistenzsystemen am Beispiel eines Manipulatorarms.- Sektorkopplung von Gesundheit und Wohnen im intelligenten Quartier.- PiQ – eine Pflegeplattform zur Vernetzung quartiersbezogener Versorgungsstrukturen.- Smarte Objekte – Wie Smart Speaker und Smart Home die medizinische und pflegerische Versorgung zu Hause unterstützen werden.- Neuartige Kommunikationswege und Strukturen zur Optimierung der häuslichen Versorgung am Beispiel von nierentransplantierten Patienten.- Präventionsallianzen in einer digitalisierten Industrie.- Digitale Gestaltung innovativer Gesundheitsnetzwerke – Erfolgreiches Netzwerkmanagement im Gesundheits- und Dienstleistungssektor.- Prävention via Lifelogging – Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Selbstvermessung.- Einsatz von Gesundheits-Apps und Sensor-Monitoring zur automatisierten Anfallsdetektion und -dokumentation.