Buch, Deutsch, Band 1, 224 Seiten, gebunden, Format (B × H): 215 mm x 256 mm, Gewicht: 1010 g
Reihe: Kreuztaler Rückblicke
»Den Juden ist aber hier kein Leid zugefügt worden«
Buch, Deutsch, Band 1, 224 Seiten, gebunden, Format (B × H): 215 mm x 256 mm, Gewicht: 1010 g
Reihe: Kreuztaler Rückblicke
ISBN: 978-3-89534-921-8
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Über sechs Generationen lebten im ehemaligen Amt Ferndorf (der heutigen Stadt Kreuztal) jüdische Männer, Frauen und Kinder. Gegen viele Widerstände gelang es ihnen, eine gesicherte wirtschaftliche Existenz aufzubauen, ohne die eigenen religiösen und kulturellen Traditionen vollends preiszugeben. Mit der Entstehung und Ausbreitung des modernen Antisemitismus stellte ein wachsender Teil der christlichen Bevölkerung ihre Existenzrechte in Frage. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden die Juden in Krombach und Littfeld ausgegrenzt, terrorisiert, enteignet, schließlich in die Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert und ermordet. Mit diesem Buch, das mit zahlreichen Fotografien und Dokumenten illustriert ist, soll den Juden, die im ehemaligen Amt Ferndorf gelebt haben, wieder ein Gesicht gegeben und ein würdiges Andenken bewahrt werden.
Zielgruppe
Kreuztaler
Siegerländer
Judenforscher
NS-Historiker
Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort • 7 / Vorwort • 8
Einleitung • 10 / Prolog • 14
1 Zwischen Assimilation und Ausgrenzung: Jüdisches Leben im Amt Ferndorf bis 1918 • 15
2 Antisemitismus in der Weimarer Republik und Aufstieg des Nationalsozialismus • 65
3 NS-Machtergreifung und lokale 'Volksgemeinschaft': Anpassung und Verstrickung • 93
4 Diskriminierung, Enteignung und Deportation der Juden im Amt Ferndorf • 129
Resümee und Ausblick • 182
Anmerkungen • 200 / Literatur • 217 / Abbildungen • 219 / Quellen • 220 / Personenregister • 222
Stammtafel der Familie Moses-Meier-Rosenhelm • Beilage