Pfeifer / Brauneck | Freistehende Häuser | Buch | 978-3-0346-0072-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 654 g

Pfeifer / Brauneck

Freistehende Häuser

Eine Wohnbautypologie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-0346-0072-9
Verlag: De Gruyter

Eine Wohnbautypologie

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 654 g

ISBN: 978-3-0346-0072-9
Verlag: De Gruyter


Die intelligente Weiterentwicklung von Bautypen ist eine wesentliche Aufgabenstellung im Wohnungsbau. Für den einzelnen Entwurf ebenso wie für die breite Verwendbarkeit, Wiederholbarkeit und Variation von erprobten Strukturen ist das vertiefte Verständnis der zugrunde liegenden Typen unverzichtbar. Für die Wohnungsbautypologie haben die Autoren neue, systematische Darstellungen über die innovativsten Typen entwickelt. In den einzelnen Bänden werden die Anwendungs- und Transformationsmöglichkeiten jeweils einer bestimmten Wohnbauform entfaltet. Der vierte Band behandelt die Typen freistehender Häuser, deren allseitige Orientierung optimale Ausrichtungen der Wohnungen zulässt. Einer Darstellung des freistehenden Hauses als solitäres Element und als Baustein raumbildender Strukturen folgen Themen wie Autarkie versus Nachbarschaft, „Raumplan" versus „plan libre" und Individualität versus Dichte. Innerhalb eines jeden Typs werden Varianten nach verschiedenen Erschließungsformen, Geschossigkeit etc. unterschieden. Das Spektrum der Lösungen ist in einheitlich und maßstäblich neu gezeichneten Grundrissen und Schnitten aufgearbeitet.

Pfeifer / Brauneck Freistehende Häuser jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

Die Typologie des freistehenden Hauses

Grundrisstypen:

Doppelhaus

Patchworkhouse, Pfeifer Roser Kuhn Architekten, Müllheim, 2005

Villa KBWW, MVRDV, Utrecht 1997

Doppelhaus, Tham & Videgard Hansson Architekten, Danderyd, 2005

Das Haus der Gegenwart, Allmann Sattler Wappner Architekten, München 2005

Haus W., Bayer & Strobel Architekten, Homburg, 2004

Haus Fuchs, Bayer Uhrig Architekten, Rodenbach, 2007

Bauernhaus Vogelsang, Amrein Herzig Architekten, 2007

Studienarbeit, Christian Weyll

Mehrspänner

Haus 3, Hans Kollhoff Architekten, Wien, 2007

Haus 4, Steidle Architekten, Wien, 2007

Architekten- und Künstlerhaus, Fuhrimann Hächler Architekten, Zürich, 2003

Wohnüberbauung Giardin, Lazzarini Architekten, Samedan, 2007

Villa Garbald, Miller & Maranta, Castasegna, 2004

Neumattstrasse, Degelo Architekten, Bottmingen

Hohlweg, Degelo Architekten, Riehen

Wohnüberbauung BDZ, pool architekten, Zürich, 2003

4 Towers, Wiel Arets Architects, Amsterdam, 2008

Wohnhaus, Baumschlager & Eberle, Innsbruck

Studienarbeit, Björn Schmidt

Studienarbeit, Daniel Dolder

Studienarbeit, Philippa Glaser

Punkthaus mit Hoferschließung

Haus, Gigon & Guyer, Kilchberg, 1996

Wohnsiedlung Werdwies, Adrian Streich Architekten, Zürich, 2007

Hybrid

Silverline Tower, Claus en Kaan Architecten, Almere, 2001

Mirador, MVRDV, Madrid, 2004

Hochhaus

De Rokade, Arons en Gelauff Architecten, Groningen, 2007

Pop Moma, Baumschlager & Eberle, Peking, 2007

Wohnungsbauten, Buchner Bründler architekten, Köniz, 2007

Apartment Tower, Wiel Arets, Amsterdam, 1995

Kombinierbare Einzelhäuser

Moriyama House, Ryue Nishizawa, Tokyo, 2005

Werkbundsiedlung, Kazunari Sakamoto, München, 2006


Günter Pfeifer ist Professor für Entwerfen und Wohnungsbau an der Technischen Universität Darmstadt. Als praktizierender Architekt hat er u.a. mit Frank Gehry, Zaha Hadid, Tadao Ando und Alvaro Siza zusammengearbeitet. Er lehrte zehn Jahre Entwerfen und Hochbaukonstruktion und arbeitet heute auf dem Gebiet der intelligenten, energiesparenden, nachhaltigen Weiterentwicklung bestehender Bautypen.

Dipl.-Ing. Per Brauneck forscht und lehrt an der Technischen Universität Darmstadt.

Beide haben bereits das Buch Exposed Concrete. Technology and Design bei Birkhäuser veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.