Pfeiffer | Eine neosoziale Zukunft | Buch | 978-3-531-17043-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

Pfeiffer

Eine neosoziale Zukunft


2010
ISBN: 978-3-531-17043-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

ISBN: 978-3-531-17043-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Sozial- und Bildungsstaat ist an seine Grenzen gestoßen – Grenzen der Belastungen, Grenzen der Umverteilung und Grenzen der Wirksamkeit. Seine Ziele sind dennoch jung und frisch wie bei seiner Geburt, denn die Menschen brauchen unverändert Absicherung gegen die großen Lebensrisiken. Neosoziale Reformen, die auch die ungewollten negativen Nebenwirkungen und die Einbettung des Sozialstaats in Märkte systematisch einkalkulieren, müssen den lähmenden Problemstau – bei Arbeitslosigkeit, unzureichenden Aufstiegschancen für Kinder aus Unterschichten oder Unterausbildung – durch wirksamere Politik abarbeiten, damit nicht neue Krisen zu brutalen Lehrmeistern werden. Solidarität bleibt kostbar, aber auch immer knapp. Eine Lobbykratie – seit langem zu stark geworden – hat viel zu viel Herumverteilung ohne soziale Ergebnisse hervorgebracht und diskreditiert den Sozialstaat. Gerade deshalb muss Arbeit wieder knapper werden. Effektivere Märkte und ein intelligenterer Bildungs- und Sozialstaat werden weniger Ungleichheit hervorrufen und damit die Abhängigkeit von Sozialtransfers senken.

Pfeiffer Eine neosoziale Zukunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


des Herausgebers.- Ein inhaltlicher Überblick.- Zur Krise und Zukunft der Demokratie.- Sozialstaat und Wirtschaftsentwicklung.- Sicherheit und Anerkennung – Der Sozialstaat an den Grenzen der Umverteilung.- Die Finanzierung des Sozialstaats bei alternder Bevölkerung.- Gesundheitssystem: Modell Schweiz – Vorbild oder Irrweg?.- Ein anderer Fiskus.- Soziale Verantwortung am Arbeitsmarkt.- Unstillbarer Subventionshunger, regulierte Angebotsentwicklung.- Familienpolitik – weniger Ungleichheit, mehr Geburten.- Junge Menschen im Abseits.- Eine gute Schule.- Klimapolitik: Auf der Suche nach globaler Wirksamkeit.- Für die Stadt von morgen – Kommune 2030.- Demokratische Mehrheiten für neosoziale Politik – wie man die Paradoxie des Politischen dafür nutzen könnte.


Ulrich Pfeiffer ist Geschäftsführer der empirica in Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.