Pfeil / Defrance | Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 - 1963 - 2003 | Buch | 978-3-486-57678-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 230 mm, Gewicht: 529 g

Reihe: ISSN

Pfeil / Defrance

Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 - 1963 - 2003


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-486-57678-8
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 230 mm, Gewicht: 529 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-486-57678-8
Verlag: De Gruyter


Der 40. Geburtstag des Élysée-Vertrages im Jahre 2003 war Anlass zu deutsch-französischen Feierlichkeiten, die wie nie zuvor von Symbolik bestimmt waren und durch die Irak-Krise sowie die Spannungen in den transatlantischen Beziehungen eine besondere Bedeutung erhielten. Führende Politker beschworen die hohe Bedeutung des Vertrages, z.B. für die europäische Einigung. Die Autoren des Bandes stellen dieser Euphorie vertiefende wissenschaftliche Analysen entgegen. Das Vertragswerk wird in seinen historischen Kontext gestellt, sein Platz in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 definiert und seine heutige Bedeutung beleuchtet. So beschränkt sich dieser Band bewusst nicht auf die im Vertrag fixierten Aktionsfelder, sondern analysiert darüber hinaus auch jene Aspekte, die dort nicht explizit geregelt werden. Eingeleitet werden die Beiträge durch eine Darstellung über den komplexen Hintergrund der internationalen Beziehungen in der Zeit des Kalten Krieges und der deutschen Teilung, um die Unterzeichnung des Vertrages und seine Bedeutung für die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 im bilateralen und multilateralen Kräftefeld zu verorten.

Pfeil / Defrance Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 - 1963 - 2003 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zeithistoriker, Journalisten

Weitere Infos & Material


Claudie Haigneré/Peter Müller: Vorwort Corine Defrance/Ulrich Pfeil: Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen: eine Einleitung I. Auf dem Weg zum Élysée-Vertrag Hans-Peter Schwarz: Der deutsche Weg zum Élysée-Vertrag Jacques Bariéty: Der französische Weg zum Élysée-Vertrag Henri Ménudier: Adenauer, de Gaulle und der Élysée-Vertrag nach Alain Peyrefitte II. Was der Élysée-Vertrag regelt Ulrich Lappenküper: Auswärtige Angelegenheiten: auf dem Weg zu einer gleichgerichteten Haltung in Fragen gemeinsamen Interesses? Florence Gauzy: Die Verteidigung: von der Anpassung der Doktrinen zu gemeinsamen Konzepten? Ansbert Baumann: Erziehungs- und Jugendfragen: die Bande enger gestalten und das Verständnis füreinander vertiefen? III. Was der Élysée-Vertrag nicht regelt Andreas Wilkens: Warum ist die Wirtschaft nicht Gegenstand des Élysée-Vertrages? Werner Bührer: Wirtschaftliche Akteure und die deutsch-französische Zusammenarbeit: Formen, Ziele, Einfluß Corine Defrance: Warum ist die Kultur nicht Gegenstand des Élysée-Vertrages? Hans Manfred Bock/Ulrich Pfeil: Kulturelle Akteure und die deutsch-französische Zusammenarbeit: Formen, Ziele, Einfluß IV. Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen aus heutiger Sicht Robert Frank: Der Élysée-Vertrag: ein deutsch-französischer Erinnerungsort? Colette Mazzucelli: Der Élysée-Vertrag: Dreh- und Angelpunkt der deutsch-französischen Beziehungen nach 1945? Hans-Dietrich Genscher: Europa in einer neuen Weltordnung: Fragen an Paris und Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.