Pflanzenkrankheiten | Buch | 978-3-519-03604-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Teubner Studienbücher der Biologie

Pflanzenkrankheiten

Einführung in die Phytopathologie
1979
ISBN: 978-3-519-03604-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Einführung in die Phytopathologie

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Teubner Studienbücher der Biologie

ISBN: 978-3-519-03604-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Einleitung Phytopathologie ist die Lehre von den Pflanzenkrankheiten, die ihre Ursachen in der Einwirkung abiotischer Faktoren oder dem Befall mit Viren, Mikroorganismen oder parasitischen Blütenpflanzen haben. Zusammen mit den tierischen Schaderregern und den von ihnen hervorgerufenen Beschädigungen der Pflanzen sowie dem Pflanzenschutz bildet die Phytopathologie das Stoffgebiet der Phytomedizin. Wenngleich das Studium parasitärer Beziehungen von allgemeinem biologischen Interesse ist, so gilt doch Phyto­ pathologie als eine angewandte Disziplin, die in dem Bemühen wurzelt, Kenntnisse über ökonomisch wichtige Krankheiten, ihre Ursachen, die Bedingungen ihres Auftretens, ihren Verlauf, ihre Ausbreitung zu erarbeiten. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage des praktischen Pflanzenschutzes, und je umfassender dieses Wissen ist, um so erfolg­ reicher und gezielter kann gegen die Krankheiten und ihre Erreger vorgegangen werden. Krankheitsbegriff Es ist schwierig, wenn nicht unmöglich, ,Pflanzenkrankheit".exakt zu definieren, denn zwischen krank und gesund gibt es keine scharfe Trennungslinie. Eine Pflanze kann dann als gesund oder normal gelten, wenn sie die physiologischen Funktionen, zu denen sie aufgrund ihrer genetischen Potenz befähigt ist, optimal ausführt. Das setzt aber auch optimale und für jede Pflanzenart spezifische Umweltbedingungen voraus, die in so günstiger Konstellation in der Natur kaum auftreten. Ungünstige Umweltfaktoren, zu denen auch Krankheitserreger zählen, denn sie sind ein immanenter Bestandteil der Umwelt, verändern, oftmals kaum merklich, Struktur und physiologische Funktionen der Pflanze. Nehmen solche Veränderungen an Umfang zu, dann kommt es zu histo­ logischen Abweichungen, deren äußere Kennzeichen als Symptome bezeichnetwerden.

Pflanzenkrankheiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Krankheitsursachen.- 2 Enzyme, Toxine, Wachstumsregler.- 3 Einfluß von Umweltfaktoren auf den Krankheitsverlauf.- 4 Reaktionen der Pflanze auf Befall.- 5 Krankheitsresistenz.- 6 Ausgewählte Krankheiten.- 7 Pflanzenschutz.- 8 Glossarium.- 9 Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.