Buch, Deutsch, 185 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 292 g
Eine empirische Studie zum Kirchentagsbesuch in Dresden und Hamburg
Buch, Deutsch, 185 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 292 g
ISBN: 978-3-8487-2276-1
Verlag: Nomos
Kaum ein Ereignis mit religi?sem Bezug lockt ?ber 100.000 Besucher an wie der Deutsche Evangelische Kirchentag. Dabei stehen sp?testens seit dem Aufkommen der neuen Friedensbewegung nicht nur religi?se Inhalte im Programm des Kirchentags, sondern auch gesellschaftspolitische Themen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche sozialen Gruppen der Kirchentag anzieht und welche vielf?ltigen Motivationen dem Besuch zugrunde liegen. Ist es der religi?se oder der politische Charakter des Kirchentags, der die Besucher fasziniert? Besuchen insbesondere j?ngere Menschen den Kirchentag nur, weil er f?r sie ein Spa?event ist? Auf der Grundlage zweier gro?er Umfragen anl?sslich der evangelischen Kirchentage in Dresden 2011 und Hamburg 2013 werden Antworten auf diese Fragen gegeben. Damit steht ein einmaliges empirisches Material zur Verf?gung, welches die Aussagen und Meinungen der Kirchentagsbesucher aufnimmt und vor dem Hintergrund der generellen religi?sen Entwicklungen von S?kularisierung, Individualisierung und religi?ser Pluralisierung deutet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage