E-Book, Deutsch, Band Band 154, 269 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.
Pickl Probabilistische Geolinguistik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10569-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geostatistische Analysen lexikalischer Variation in Bayerisch-Schwaben
E-Book, Deutsch, Band Band 154, 269 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.
ISBN: 978-3-515-10569-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Welche Faktoren können erklären, an welchen Orten welche dialektalen Ausdrücke verwendet werden? Welchen Regeln folgt die geographische Verteilung von sprachlichen Varianten?
Diese Arbeit untersucht sprachgeographische Muster und Strukturen auf der Basis empirischer Sprachdaten. Hierzu dient ein umfangreiches Kartenkorpus: der wortgeographische Teil des , der die dialektale Variation der Benennungen von mehreren hundert Begriffen dokumentiert. Mit geostatistischen Methoden, die in Zusammenarbeit mit Stochastikern entwickelt wurden, werden diese Daten quantitativ ausgewertet, um den Einfluss von sprachlichen und nicht-sprachlichen Faktoren auf sprachgeographische Verbreitungsmuster zu untersuchen.
Dafür wird ein geolinguistisches Variationsmodell eingeführt, das das Auftreten sprachlicher Varianten in Abhängigkeit von Wahrscheinlichkeiten beschreibt. So werden nicht nur gängige Annahmen über sprachgeographische Mechanismen auf den Prüfstand gestellt, sondern auch bislang unbekannte Raumstrukturen sichtbar – und dies in einer Detailliertheit und Tiefe, die von den üblichen Verfahren nicht erreicht wird.
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Bezirks Schwaben und dem Johann-Andreas-Schmeller-Preis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;8
2;INHALTSVERZEICHNIS;10
3;1 EINLEITUNG;14
4;1.1 MOTIVATION;15
5;1.2 FORSCHUNGSGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN;24
6;2 THEORIE;37
7;2.1 SPRACHDYNAMIK IM RAUM;37
8;2.2 RAUMKONZEPTE;57
9;2.3 DIATOPISCHE VARIETÄTEN;64
10;3 DATEN;73
11;3.1 STRUKTUR DER DATEN;73
12;3.2 LEXIKALISCHE SYSTEMATIK;76
13;4 METHODIK;80
14;4.1 DER SPRACHLICHE BELEG ALS STATISTISCHE STICHPROBE;82
15;4.2 VON DER PUNKTSYMBOL- ZUR FLÄCHENKARTE;83
16;4.3 ABSTANDSMASS;97
17;4.4 DISTRIBUTIONSKENNWERTE;105
18;4.5 WAHL DER PARAMETER;111
19;4.6 STATISTISCHE VERFAHREN;117
20;5 ANALySE;121
21;5.1 KONFIRMATORISCH (DATA-BASED);121
22;5.2 EXPLORATIV (DATA-DRIVEN): FAKTORENANALYSE;159
23;6 MODELL;205
24;6.1 VARIANTEN IM RAUM;206
25;6.2 VARIETÄTEN IM RAUM;224
26;7 SCHLUSS;229
27;7.1 ERGEBNISSE;229
28;7.2 AUSBLICK;232
29;LITERATURVERZEICHNIS;234
30;ANHANG;248