Piehler | Weißes Rauschen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Piehler Weißes Rauschen

1. Ästhetik-Festival der Universität Bielefeld. Eine Dokumentation
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0462-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1. Ästhetik-Festival der Universität Bielefeld. Eine Dokumentation

E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0462-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem 1. Ästhetik-Festival initiierte die Universität Bielefeld 2004 ein Wissenschafts-Event besonderer Güte: Künstler_innen und Wissenschaftler_innen verschiedener Fachrichtungen wenden sich einem gemeinsamen Thema zu: »Weißes Rauschen« - ein Begriff aus der Physik, der auch in der Bildverarbeitung, der Mathematik, der Kunst und in anderen Bereichen Verwendung findet - und der darüber hinaus assoziativ interpretiert werden kann. Dabei ergänzen sich die allgemeinverständlich geschriebenen und sinnlich erlebbaren Beiträge in wechselseitiger Konnotation. Die DVD zum Buch enthält Film- und Tonmaterial der künstlerischen Projekte. Unter Mitarbeit von Klaus-Ove Kahrmann, Michael Weisser, Herbert W. Franke, Alexander Neidenoff, Karsten Niehaus, Heike Thienenkamp und anderen.

Heike Piehler (Dr. phil.) studierte Kunstgeschichte in Freiburg und Kiel und promovierte über die Anfänge der Computerkunst. Seit 2003 ist sie wissenschaftliche Projektleiterin am Ästhetischen Zentrum der Universität Bielefeld. Sie ist Initiatorin des Ästhetik-Festivals.
Piehler Weißes Rauschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Grußwort;7
3;Editorial;9
4;Veranstaltungsprogramm;15
5;Texte und Bilder;19
5.1;Vorbemerkung;21
5.2;Vom Ursprung in der Physik;23
5.3;Von der Physik zur Kunst – ›schneeWEISSERrausch‹;26
5.4;An der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft;30
5.5;Science Art. Zwischen Ordnung und Zufall;39
5.6;Transfer Genese eines Experimentalfilms um Formenrelationen;45
5.7;Lebendiges Rauschen;56
5.8;Alles rauscht;62
5.9;Das Rauschen der Gene;63
5.10;Schwirrende Konturen Unschärfe als Fehler und genuine Form der Fotografie;68
5.11;[blænk];76
6;Bilder und Texte;79
6.1;Bilder einer Ausstellung;81
6.2;Ist Weiß eine Farbe, Rauschen ein Geräusch?;86
6.3;Bilder aus dem Nichts. Rauschen;89
6.4;Kleine Kunstwerkstatt;92
7;Anhang;95
7.1;DVD zum Buch;97
7.2;Zu den Personen;103


Piehler, Heike
Heike Piehler (Dr. phil.) studierte Kunstgeschichte in Freiburg und Kiel und promovierte über die Anfänge der Computerkunst. Seit 2003 ist sie wissenschaftliche Projektleiterin am Ästhetischen Zentrum der Universität Bielefeld. Sie ist Initiatorin des Ästhetik-Festivals.

Heike Piehler (Dr. phil.) studierte Kunstgeschichte in Freiburg und Kiel und promovierte über die Anfänge der Computerkunst. Seit 2003 ist sie wissenschaftliche Projektleiterin am Ästhetischen Zentrum der Universität Bielefeld. Sie ist Initiatorin des Ästhetik-Festivals.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.