Pies / Leschke | Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung | Buch | 978-3-16-152932-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Konzepte der Gesellschaftstheorie

Pies / Leschke

Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-16-152932-0
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Konzepte der Gesellschaftstheorie

ISBN: 978-3-16-152932-0
Verlag: Mohr Siebeck


Joseph Schumpeter, österreichischer Ökonom und Politiker, stellte sich zeitlebens dem Problem, die wirtschaftliche Entwicklung des Kapitalismus zu erklären. In seinem Spätwerk ging er auch auf gesellschaftspolitische Implikationen ein. Namentlich durch das schon in der amerikanischen Emigration während des Zweiten Weltkrieges erschienene berühmte Werk Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie wirkte Schumpeter weit in die Politikwissenschaft und die Soziologie hinein, dort früh auch besonders in die Finanzsoziologie. Daneben sind seine Beiträge zur Demokratie und zum Sozialismus nach wie vor interessant und aktuell. Was leisten seine Analysen zum besseren Verständnis und zur Gestaltung marktwirtschaftlicher Gesellschaften?

Pies / Leschke Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht:
I. Einleitung
Ingo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Beitrag von Joseph A. Schumpeter

II. Tagungsbeiträge
Richard Sturn: Schumpeter und die Österreichische Schule der Nationalökonomie - Stefan Hielscher: Zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Marktwirtschaft: Konzeptionelle Anmerkungen zu J. A. Schumpeters "Theorie der Feindseligkeit gegen den Kapitalismus" - Dirk Sauerland: Schumpeter, die Theoriebildung der Ökonomik und die Österreichische Schule - Nils Otter: Schumpeter und die Konjunkturtheorie - Klaus Beckmann: Ce qu‘on sait mésurer, et ce qu‘on peut publier. Anmerkungen zu Nils Otters Referat über Schumpeters "Konjunkturzyklen" - Martin Leschke: Schumpeters Konjunkturtheorie im Vergleich zu alternativen Konjunkturerklärungen - Reinhard Zintl: Schumpeter und die ökonomische Analyse demokratischer Politik - Andrea Maurer: Zur institutionellen Einbettung von Entscheidungsprozessen - die demokratische Methode - Gary Schaal: Schumpeters ökonomische Analyse der Politik in der Kritik - Thomas Döring: Schumpeter und die Theorie unternehmerischer Innovation: Kernaussagen, kritische Abgrenzung zu anderen Ansätzen sowie Bausteine für eine Weiterentwicklung - Markus Beckmann: Die Organisation als Unternehmer? Unternehmen zwischen statischer Rationalität und dynamischem Unternehmertum - Oliver Falck: Die Herausbildung von Unternehmertum - Harald Bluhm: Die gesellschaftstheoretische Marx-Kritik von Joseph Alois Schumpeter und ihre Grundlagen - Gerhard Engel: Schumpeters philosophische Marx-Kritik - Walter Reese-Schäfer: Schumpeters gesellschaftstheoretische Marx-Kritik

III. Epilog
Thomas Apolte: Epilog


Leschke, Martin
ist Inhaber des Lehrstuhls für VWL 5, insbesondere für Institutionenökonomik, an der Universität Bayreuth.

Pies, Ingo
Geboren 1964; 1989 Diplom-Volkswirt, Universität Münster; 1992 Dr. rer. pol., Katholische Universität Eichstätt; 1999 Dr. rer. pol. habil., Universität Münster; seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Martin Leschke ist Inhaber des Lehrstuhls für VWL 5, insbesondere für Institutionenökonomik, an der Universität Bayreuth.

Ingo Pies ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.