Rosenboom, Norbert
Rosenboom, Norbert, Jahrgang 1948, Lehrer, Landesschulrat und Leiter des Amtes für Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Graw, Stephanie
Graw, Stephanie, Jahrgang 1986, M.A. Soziologie; wiss. Mitarbeiterin im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkt: Schulinspektion.
Scholand, Barbara
Scholand, Barbara, Jahrgang 1959, M.A. Erziehungswissenschaft; wiss. Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Ethnographische Bildungs- und Sozialisationsforschung.
Pietsch, Marcus
Pietsch, Marcus, Jahrgang 1974, Diplom-Pädagoge, Dr. phil.; Stipendiat für Empirische Bildungsforschung an der Leuphana-Universität Lüneburg, wiss. Referent im Institut für
Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Educational Measurement, Evaluation von Schulen und Bildungssystemen.
Diedrich, Martina
Diedrich, Martina, Jahrgang 1975, Diplom-Psychologin, Promotion in Erziehungswissenschaften; Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulqualitätsforschung, Schulinspektion, Evaluation im Bildungsbereich, Bildungsmonitoring.
von Schachtmeyer, Christiane
Christiane von Schachtmeyer, Jahrgang 1962, Gymnasiallehrerin mit den Fächern Deutsch und Geschichte; seit 2000 Schulleiterin am Gymnasium Marienthal, seit 2008 Schulformexpertin der
Schulinspektion Hamburg.
Ulrich, Susanne
Ulrich, Susanne, Jahrgang 1960, Leiterin der Schulinspektion Hamburg. Arbeitsschwerpunkt: Schulinspektion.
Schulte, Klaudia
Schulte, Klaudia, Jahrgang 1980, Diplom-Psychologin, Dr. rer. nat.; wiss. Referentin für Empirische Analysen im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Erstellung von Sozialindikatoren, datengestützte Schulentwicklung.
Peters, Susanne
Peters, Susanne, Jahrgang 1960, Diplom-Pädagogin, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe, Doktorandin an der Universität Koblenz; Schulinspektorin am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Evaluation von Schulen, Inklusion, qualitative Forschung, Systemtheorie.
Schulze, Peter
Schulze, Peter, Jahrgang 1973, Diplom-Pädagoge und Coach; Schulinspektor im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkt: Externe
Evaluation von Schulen.
Sowada, Moritz G.
Sowada, Moritz G., Jahrgang 1980, Diplom-Pädagoge, M.A.; wiss. Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Governance, Evaluation und Entwicklung von Schulen und Schulsystemen.
Petrich, Gerrit
Petrich, Gerrit, Jahrgang 1968, Diplom-Wirtschaftsinformatiker; von 2013 bis 2015 Vorsitzender der Elternkammer Hamburg.
Zulal, Mina
Zulal, Mina, Jahrgang 1998, Schülerin am Carl-von-Ossietzky Gymnasium Hamburg, Landesvorsitzende der Kammer der Schülerinnen und Schüler Hamburg.
Altrichter, Herbert
Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.
van den Ham, Ann-Katrin
van den Ham, Ann-Katrin, Jahrgang 1987, M.Sc. Pädagogikwissenschaften; wiss. Mitarbeiterin im Institut für
Bildungswissenschaft an der Leuphana-Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Äquivalenz- und Validitätsanalysen im Zusammenhang mit Schulleistungsstudien.
Schulte, Klaudia
Schulte, Klaudia, Jahrgang 1980, Diplom-Psychologin, Dr. rer. nat.; wiss. Referentin für Empirische Analysen im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Erstellung von Sozialindikatoren, datengestützte Schulentwicklung.
Ehmke, Timo
Ehmke, Timo, Jahrgang 1971, Universitätsprofessor, Prof. Dr. habil.; W2-Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung, an der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften; Effekte der sozialen Herkunft und Sprachfähigkeit auf den Bildungserwerb; Large-Scale-Assessments (NEPS, PISA).
Brüsemeister, Thomas
Brüsemeister, Thomas, Jahrgang 1962, Diplom-Sozialwissenschaftler, Prof. Dr. phil.; Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialisation und Bildung, Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Educational-Governance-Forschung, Schulforschung, Bildungssoziologie, qualitative Forschungsmethoden.
Scholand, Barbara
Scholand, Barbara, Jahrgang 1959, M.A. Erziehungswissenschaft; wiss. Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Ethnographische Bildungs- und Sozialisationsforschung.
Scheerens, Jaap
Scheerens, Jaap, Jahrgang 1946, Prof. Dr.; Professor für Sozialwissenschaften; Gastprofessor an der Universität Bristol, Prof. em. an der Universität Twente. Arbeitsschwerpunkt: Bildungseffektivität
Hellberg, Angela
Hellberg, Angela, Jahrgang 1962, stv. Geschäftsführerin der Handelskammer Hamburg und Leiterin der Abteilung Berufsorientierung Schule und Wirtschaft.
Gärtner, Holger
Holger Gärtner, Jahrgang 1974, studierte Psychologie an der Technischen Universität und promovierte anschließend in der Abteilung für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin. Seit 2006 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulqualität (ISQ) verantwortlich für die Themen Schulinspektion/Schulvisitation und Selbstevaluation in Schulen.
Pietsch, Marcus
Pietsch, Marcus, Jahrgang 1974, Diplom-Pädagoge, Dr. phil.; Stipendiat für Empirische Bildungsforschung an der Leuphana-Universität Lüneburg, wiss. Referent im Institut für
Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Educational Measurement, Evaluation von Schulen und Bildungssystemen.
Lücken, Markus
Lücken, Markus, Jahrgang 1971, Diplom-Psychologe, Dr. phil.; wiss. Referent im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzmessung, Testentwicklung, Evaluation von Schulversuchen.
Müller, Sabine
Müller, Sabine, Jahrgang 1970, Diplom-Pädagogin, Dr. päd.; wissenschaftliche Referentin für interne und externe Evaluation an der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW). Arbeitsschwerpunkte: schulinterne Evaluation, Schulinspektion, Schulentwicklung.
Kuhn, Hans-Jürgen
Kuhn, Hans-Jürgen, Jahrgang 1953, Lehrer, MdA Berlin, Staatssekretär a.D., von 1991 bis 2013 Referatsleiter im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung, interne und externe Schulevaluation, Qualitätssicherung und -entwicklung, Schulforschung, Ganztagspädagogik.
Spiewak, Martin
Martin Spiewak ist Wissenschaftsjournalist der ZEIT und Beiratsmitglied der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Lemke, Claudia
Lemke, Claudia, Jahrgang 1966, Dr. phil. (Universität Hamburg), LA (Universität Hamburg), MA Anthropologie (University of Auckland, Neuseeland), BA Psychologie / Anthropologie
(University of Auckland, Neuseeland). Lehrerin für Politik, Englisch und Philosophie, stellvertretende Vorsitzende der Hamburger Lehrerkammer.
Schwippert, Knut
Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.
Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.
Ehren, Melanie
Ehren, Melanie C. M., Jahrgang 1975, Ph.D. Erziehungswissenschaften; Senior Lecturer am Institute of
Education am University College London. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsevaluation, Qualitätssicherung und -entwicklung im Bildungswesen.
Maritzen, Norbert
Maritzen, Norbert, Jahrgang 1952, Lehramt für Französisch, Deutsch und Philosophie; Direktor des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung, empirische Bildungsforschung.