Sonstiges, Englisch, 442 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm
Peter Weber-Schäfer zu Ehren. Festschrift aus Anlass seiner Emeritierung
Sonstiges, Englisch, 442 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm
ISBN: 978-3-89129-575-5
Verlag: IUDICIUM
TABULA GRATULATORIA WERKVERZEICHNIS PETER WEBER-SCHÄFER BÄRSCH, C.-E.: Der Reflex der Relationen: Ein mögliches politikwissenschaftliches Verständnis von Macht A.: Zwei Anmerkungen zu Siebolds >Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan< Wissenschaft der "Interkulturalität" chinesische Rezeption des Werkes von Max Weber oder Fremdverstehen und Selbstverstehen als Kategorien der Chinaforschung Historische Belastungen und aktuelle Probleme der Verfassungsreform Analyse politischer Positionen zu Japans Verwaltungsreform HENNINGSEN, M.: The Improbability of a Clash of Civilizations HERETH, M.: Die Ohnmacht des deutschen Bundeskanzlers KLENNER, W.: Anbruch des Pazifischen Zeitalters? Überlegungen zu den zukünftigen Beziehungen zwischen China und Japan KRAUS, W.: Marktmacht und politische Macht im Widerstreit. Einige Aspekte des chinesischen Transformationsprozesses KREUZER, P.: Gedanken zur erkenntnis- und handlungstheoretischen Grundlegung einer nicht-objektivistischen hermeneutischen Sozialwissenschaft LEHNER, F.: Japan: Die Aktualität eines ehemaligen Modells LEIDHOLD, W.: Über die Zeit Modernisierung und Frauenbewegungen in Japan und Deutschland. Zum Versuch einer vergleichenden Perspektive Arachne. A Cautionary Tale der Volksrepublik China und Huntingtons These vom "Kampf der Kulturen" Begegnung in München im Übergang zu westlichen politischen Begriffen und Theorien. Kato1 Hiroyuki, 1861-1875 Inkulturation. Gützlaffs Geschichte Chinas Explikation von Verstehen und Nicht-Verstehen - am Beispiel der japanischen Partikel =wa Shensheng und das Problem der Tragik in China Regierungsdevisen als Ausdruck imperialer Rhetorik W.: Neurobiologie und menschliche Erfahrung. Anmerkungen zum Versuch, die anthropozentrische Kultur zu beenden G.: Primacy and Partnership: U. S. Perspectives on the position and role of Germany and Japan in international and regional structures. The 1950s and the Present im Leben des Heisei Taro. Japanischer Angestelltenalltag im Spiegel der sara-sen ökonomischen Verhalten und in der Praxis der Unternehmensführung in Japan, Korea und dem chinesischen Wirtschaftsraum Ende der Japan-Euphorie. Interkulturelle Missverständnisse am Beispiel der Diskussion um die Produktionsmodernisierung in Deutschland Wirtschaftswunders? Vernachlässigte Wirtschaftsordnungspolitik und die Folgen