Pilarski | Der Libellus Carminum des Eugenius von Toledo | Buch | 978-3-16-161007-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 133, 555 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 845 g

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

Pilarski

Der Libellus Carminum des Eugenius von Toledo

Poesie als Lebensbewältigung und spirituelle Praxis
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-161007-3
Verlag: Mohr Siebeck

Poesie als Lebensbewältigung und spirituelle Praxis

Buch, Deutsch, Band 133, 555 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 845 g

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

ISBN: 978-3-16-161007-3
Verlag: Mohr Siebeck


Die Klage über die eigene körperliche Vergänglichkeit und seelische Unbeständigkeit ist ein wiederkehrendes Grundmotiv im Libellus Carminum des Eugenius († 657), Erzbischof der wisigotischen Königsstadt Toledo. Erstmals kommentiert und kontextualisiert Annemarie Pilarski die 102 Gedichte umfassende Gedichtanthologie ausführlich und rückt damit ein wenig beachtetes Werk spätantiker beziehungsweise frühmittelalterlicher Kunst und Kultur in den Fokus. Sie nähert sich seiner Dichtung dabei insbesondere aus einer spiritualitätsgeschichtlichen Perspektive und formuliert vor dem Hintergrund emotionsgeschichtlicher und performativitätstheoretischer Ansätze die These, dass Dichtung in Eugenius' Poesie zu einer spirituellen Praxis, aber auch zum allgemeinen Mittel der Lebensbewältigung werden konnte. Dies zeigt die Studie anhand der inneren Struktur einzelner Gedichte wie des gesamten Gedichtbuches auf und leistet so einen Beitrag zur Erforschung des Konnexes von Religion, Spiritualität und kultureller Aktivität in der ausgehenden Spätantike.

Pilarski Der Libellus Carminum des Eugenius von Toledo jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pilarski, Annemarie
Geboren 1993; 2011-17 Lehramtsstudium Lateinische Philologie und Kath. Theologie, Universität Regensburg; 2021 Promotion; seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Fakultät für Katholische Theologie, Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.