Buch, Deutsch, 570 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 845 g
Poesie als Lebensbewältigung und spirituelle Praxis
Buch, Deutsch, 570 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 845 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum
ISBN: 978-3-16-161007-3
Verlag: Mohr Siebeck
Die Klage über die eigene körperliche Vergänglichkeit und seelische Unbeständigkeit ist ein wiederkehrendes Grundmotiv im Libellus Carminum des Eugenius († 657), Erzbischof der wisigotischen Königsstadt Toledo. Erstmals kommentiert und kontextualisiert Annemarie Pilarski die 102 Gedichte umfassende Gedichtanthologie ausführlich und rückt damit ein wenig beachtetes Werk spätantiker beziehungsweise frühmittelalterlicher Kunst und Kultur in den Fokus. Sie nähert sich seiner Dichtung dabei insbesondere aus einer spiritualitätsgeschichtlichen Perspektive und formuliert vor dem Hintergrund emotionsgeschichtlicher und performativitätstheoretischer Ansätze die These, dass Dichtung in Eugenius' Poesie zu einer spirituellen Praxis, aber auch zum allgemeinen Mittel der Lebensbewältigung werden konnte. Dies zeigt die Studie anhand der inneren Struktur einzelner Gedichte wie des gesamten Gedichtbuches auf und leistet so einen Beitrag zur Erforschung des Konnexes von Religion, Spiritualität und kultureller Aktivität in der ausgehenden Spätantike.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Hinführungen
1. Thema, Perspektiven und Forschungsstand
2. Die Biographie und das literarische Profil des Eugenius vor seinem sozio-kulturellen Hintergrund
Zweiter Teil: Analyse des Libellus Carminum
3. Die Makrostruktur des Libellus
4. Die Mesostruktur: Kursorische Lektüre des Libellus Carminum
5. Die Mikrostruktur: Einzelanalysen
Dritter Teil: Poesie zwischen Askese und Lebensbewältigung
6. Die condicio humana als Grundperspektive der Carmina
7. Klagepoesie als Reaktion auf die huius uitae mala
8. Klagepoesie als spirituelle und asketische Praxis?
9. Metapoetische Perspektive
10. Der Libellus Carminum im Kontext spätantiker Literatur- und Geistesgeschichte