Pilgrim | Morphologische und funktionelle Untersuchungen zur Neurosekretbildung | Buch | 978-3-540-04461-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41/4, 80 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

Pilgrim

Morphologische und funktionelle Untersuchungen zur Neurosekretbildung

Enzymhistochemische, autoradiographische und elektronenmikroskopische Beobachtungen an Ratten unter osmotischer Belastung
1. Auflage 1969
ISBN: 978-3-540-04461-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Enzymhistochemische, autoradiographische und elektronenmikroskopische Beobachtungen an Ratten unter osmotischer Belastung

Buch, Deutsch, Band 41/4, 80 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

ISBN: 978-3-540-04461-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die von SCHARRER und BARGMANN entwickelte Vorstellung (SCHARRER und SCHARRER, 1954; BARGMANN, 1954), nach der das Neurosekret im Perikaryon der neurosekretorischen Zelle entsteht und in einem proximo-distalen axoplas­ matischen Stoffstrom zum Hypophysenhinterlappen transportiert wird, wird heute im Schrifttum fast allgemein akzeptiert. Gegenargumente (vgl. DIEPEN, 1962; ENGELHARDT, 1968) werden zunehmend hinfallig (BocK u. a., 1968). Auch die Untersuchungen von SACHS u. Mitarb. iiber die Vasopressin-Biosynthese mit markierten Vorlaufern, die haufig als Argument fUr eine Neurosekretsynthese im Bereich des Axons zitiert werden, sind ohne weiteres mit der Annahme vereinbar, daB das Hormon - wenn auch in biologisch inaktiver Form - im Perikaryon synthetisiert wird (TAKABATAKE U. SACHS, 1964; SACHS U. TAKABATAKE, 1964; SACHS u. a., 1967). Von dieser Feststellung bleibt die Frage unberiihrt, ob das Neurosekret im Axon noch irgendeine zusatzliche Veranderung erfahrt (vgl. auBer den genannten Autoren GERSCHENFEID u. a., 1960). Eine weitere Erorterung dieser Frage findet sich bei SLOPER und BATESON (1964), ZAMBRANO und DE Ro­ BERTIS (1966), PEUTE und VAN DE KAMER (1967) und BOCK u. a. (1968). 1m Hinblick auf die erwahnten Streitfragen ist das Problem der Neuro­ sekretion von einer groBen Zahl von Autoren bearbeitet worden. Demgegeniiber haben sich nur wenige Untersucher auf den eigentlichen Mechanismus der Sekret­ bereitung im Perikaryon konzentriert. Die in der Zelle im Zusammenhang mit der Entstehung des Neurosekretes ablaufenden Vorgange sind bis heute nur zum Teil bekannt. Es handelt sich um bekannte zellbiologische Erscheinungen, die all­ gemein als Zeichen hoher Stoffwechselaktivitat gelten.

Pilgrim Morphologische und funktionelle Untersuchungen zur Neurosekretbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Material und Methoden.- Färberische und histochemische Untersuchungen.- Autoradiographische Untersuchungen.- Auswertung der Autoradiogramme.- Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- Ergebnisse.- Allgemeinreaktion der Versuchstiere.- Färberisch-lichtmikroskopische Untersuchungen.- Histochemisch-lichtmikroskopische Untersuchungen.- Autoradiographische Untersuchungen.- Elektronenmikroskopische Beobachtungen.- Diskussion.- Betriebsstoffwechsel der neurosekretorischen Zelle.- Synthese und Elaboration des Neurosekretes.- Lysosomen der neurosekretorischen Zelle.- Sekretionscyclus der neurosekretorischen Zelle.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.