Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 234 mm, Gewicht: 499 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 234 mm, Gewicht: 499 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-18377-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Legitimationsübertragung liegt dogmatisch an der Grenze zum Abspaltungsverbot und steht damit im Verdacht, fundamentale Grundsätze des Gesellschaftsrechts zu brechen. Der Legitimationsaktionär ist ein schwer zu erfassendes Zwitterwesen zwischen Stellvertreter und Treuhänder. Die Rechtsfigur ermöglicht dem Aktionär die anonyme Ausübung seiner Rechte in der Hauptversammlung. Die Legitimationsübertragung findet in der Praxis Anwendung zu legitimen Zwecken wie der Erleichterung der Handelbarkeit der Namensaktie und der Repräsentation der Stimmrechte in der Hauptversammlung, sowie zu weniger billigenswerten Zwecken wie der Verschleierung der wahren Beteiligungsverhältnisse. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Zulässigkeit der Legitimationsübertragung, lotet den Kanon der Rechte und Pflichten eines Legitimationsaktionärs aus und stellt ihn in den Kontext der vielschichtigen aktuellen gesetzgeberischen Aktivitäten im Bereich der Beteiligungstransparenz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht BGB AT Stiftungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht AG und Aktienrecht, KGaA, SE
Weitere Infos & Material
1. Entwicklung, Definition und Zulässigkeit der Legitimationsübertragung
2. Grundbegriffe der heutigen Wertpapierverwahrung und -übertragung
3. Die Voraussetzungen der Legitimationsübertragung
4. Die Zulässigkeit der Legitimationsübertragung bei der GmbH
5. Auswirkungen einer Vinkulierung auf die Legitimationsübertragung
6. Der Legitimationsaktionär als Träger von Rechten – insbesondere zum Anfechtungsrecht des Legitimationsaktionärs
7. Der Legitimationsaktionär als Adressat von Pflichten – insbesondere zur kapitalmarktrechtlichen Mitteilungspflicht nach §§ 33 ff. WpHG
8. Der Legitimationsaktionär als Transparenzproblem
9. Untersuchungsergebnisse
Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis