E-Book, Deutsch, Band Band 039, 332 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
Piroutek Baurechtliche Konfliktbeilegung durch Adjudikationsverfahren am Beispiel der FIDIC-Vertragsbedingungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0670-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Perspektiven für eine Implementierung der Adjudikation in Deutschland
E-Book, Deutsch, Band Band 039, 332 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
ISBN: 978-3-8470-0670-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Christian Piroutek promovierte in den Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Seit September 2015 ist er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Stuttgart tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;20
5;Abkürzungsverzeichnis;20
6;Vorwort;24
7;§ 1. Ausgangslage;26
7.1;A. Untersuchungsgegenstand;26
7.2;B. Gang der Untersuchung;27
7.3;C. Fragestellungen;29
8;Erster Teil;30
9;Das Verfahren zur Streitbeilegung nach den FIDIC-Vertragsbedingungen;32
10;§ 2. Die Bauvertragsbedingungen der FIDIC;34
10.1;A. Die Fédération Internationale des Ingénieurs-Conseils;34
10.1.1;I. Historische Entwicklung;34
10.1.2;II. Organisation und Aufbau der FIDIC;36
10.1.2.1;1. Die Generalversammlung;36
10.1.2.2;2. Das Exekutivkomitee;37
10.1.2.3;3. Das Sekretariat;37
10.1.3;III. Mitgliedschaft und Aufnahmeverfahren;37
10.1.3.1;1. Stimmberechtigte Mitglieder;37
10.1.3.2;2. Nicht-stimmberechtigte Mitglieder;37
10.2;B. Die unterschiedlichen FIDIC-Musterverträge;38
10.2.1;I. Conditions of Contract für Construction;38
10.2.2;II. Conditions of Contract for Plant and Design-Build;39
10.2.3;III. Conditions of Contract for EPC/Turnkey Projects;39
10.2.4;IV. Conditions of Contract for Design Build, and Operate Projects;40
10.2.5;V. Short Form of Contract;40
10.2.6;VI. Form of Contract for Dredging and Reclamation Works;40
10.2.7;VII. Client/Consultant Model Services Agreement;40
10.3;C. Entwicklung der FIDIC-Bauvertragsbedingungen;41
10.4;D. Aufbau der Vertragsbedingungen;44
10.4.1;I. Gliederung der General Conditions;44
10.4.2;II. Weitere Vertragsbestandteile;45
10.5;E. Bedeutung der FIDIC-Verträge in der Baupraxis;46
10.6;F. Rechtsqualität und anwendbares Recht;47
10.6.1;I. FIDIC-Verträge als Bestandteil der lex merctoria;47
10.6.1.1;1. Die These von der lex mercatoria als autonomes Welthandelsrecht;48
10.6.1.2;2. Kritik;48
10.6.1.3;3. Einordnung der FIDIC-Verträge im Hinblick auf die lex mercatoria Diskussion;50
10.6.2;II. FIDIC-Verträge als Allgemeine Geschäftsbedingungen, §§ 305ff. BGB;52
10.6.2.1;1. Für eine Vielzahl von Verträgen vom Verwender gestellt;53
10.6.2.2;2. Abgrenzung zur Individualvereinbarung;53
10.6.2.3;3. Einbeziehung und Vertragsschluss;54
10.6.3;III. Anwendbares Recht;55
10.6.3.1;1. Rechtswahlklausel;56
10.6.3.2;2. Objektive Anknüpfung nach der Rom-I-VO;57
10.6.4;IV. Zusammenfassung;59
11;§ 3. Das Verfahren zur Streitbeilegung nach den FIDIC-Vertragsbedingungen;60
11.1;A. Die Vertragsparteien;60
11.1.1;I. Employer;60
11.1.1.1;1. Leistungspflichten;61
11.1.1.2;2. Geltendmachung von Ansprüchen;61
11.1.2;II. Contractor;63
11.1.2.1;1. Leistungspflichten;64
11.1.2.2;2. Geltendmachung von Ansprüchen;64
11.2;B. Engineer;67
11.2.1;I. Entwicklungsstufen;68
11.2.2;II. Stellung des Engineer in den FIDIC-Verträgen;69
11.2.2.1;1. Bauherrenvertreter;69
11.2.2.2;2. Vertragsverwaltung;70
11.2.2.3;3. Neutrale Instanz im Vorfeld der Streitbeilegung;74
11.2.3;III. Rechtliche Qualifikation;78
11.2.3.1;1. Kein (Quasi-) Schiedsrichter;78
11.2.3.2;2. Leistungsbestimmung gemäß § 315 BGB;80
11.2.3.3;3. Schiedsgutachter gemäß §§ 317ff. BGB;81
11.2.3.4;4. Tätigkeit sui generis;84
11.2.4;IV. Zusammenfassung;85
11.3;C. Dispute Adjudication Board;85
11.3.1;I. Adjudikation als Verfahren der ADR;86
11.3.2;II. Dispute Boards als alternative Streitlösungsmechanismen;87
11.3.2.1;1. Dispute Resolution Adviser (DRA);87
11.3.2.2;2. Dispute Review Board (DRB);87
11.3.2.3;3. Dispute Board (DB) in der MDB Harmonized Version;88
11.3.2.4;4. Combined Dispute Board (CDB);88
11.3.3;III. Zusammensetzung des Dispute Adjudication Board;89
11.3.3.1;1. Ständiges DAB oder ad-hoc DAB;89
11.3.3.2;2. Qualifikation, Auswahl und Vergütung der Adjudikatoren;92
11.3.4;IV. Das Verfahren vor dem DAB;93
11.3.4.1;1. Baustellenbesuche und Informationsfluss;93
11.3.4.2;2. Verfahrenseinleitung;94
11.3.4.3;3. Mitwirkungspflichten der Parteien;94
11.3.4.4;4. Gestaltung des Verfahrens;95
11.3.4.5;5. Entscheidung;96
11.3.4.6;6. Alternative: Einholen einer Meinung des DAB;97
11.3.5;V. Rechtliche Qualifikation des DAB-Verfahrens;98
11.3.5.1;1. Schiedsverfahren;98
11.3.5.2;2. Schiedsgutachten gemäß §§ 317ff. BGB;100
11.3.5.3;3. Ergebnis;103
11.4;D. Erneuter Versuch einer gütlichen Einigung;104
11.5;E. Schiedsgericht;106
11.5.1;I. Einleitung des Schiedsverfahrens;107
11.5.1.1;1. Schiedsvereinbarung;107
11.5.1.2;2. DAB-Verfahren als obligatorische Voraussetzung;108
11.5.2;II. Wirkung der DAB-Entscheidung auf das Schiedsverfahren;111
11.5.3;III. Vollziehbarkeit von DAB-Entscheidungen;111
11.5.3.1;1. Endgültig bindende Entscheidungen;112
11.5.3.2;2. Vorläufig bindende Entscheidungen;112
11.5.3.3;3. Vollstreckbarkeit der Entscheidung;123
11.6;F. Zusammenfassung;124
12;Zweiter Teil;128
13;Vereinbarung und Grenzen von vertraglich vereinbarten Adjudikationsverfahren in Deutschland;130
14;§ 4. Adjudikationsverfahren auf vertraglicher Basis in Deutschland;132
14.1;A. Vergleichsordnungen;132
14.1.1;I. Adjudikations-Ordnung für Baustreitigkeiten (AO-Bau/Alpha);132
14.1.2;II. DIS-Schiedsgutachtenordnung (DIS-SchGO) und DIS-Verfahrensordnung für Adjudikation (DIS-AVO);133
14.1.3;III. Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL-Bau);133
14.1.4;IV. Verfahrensordnung Adjudikation (VOA);134
14.2;B. Vereinbarkeit in Allgemeinen Geschäftsbedingungen;134
14.2.1;I. Adjudikationsverfahrensordnungen als AGB i.S.v. § 305 Abs. 1 BGB;134
14.2.1.1;1. Verwendereigenschaft;135
14.2.1.2;2. Abgrenzung zur Individualvereinbarung;135
14.2.1.3;3. Bereichsausnahme Gesellschaftsrecht;136
14.2.2;II. Anwendbarkeit der Inhaltskontrolle;137
14.2.2.1;1. Ausschluss gemäß § 310 Abs. 1 S. 3 BGB;138
14.2.2.2;2. Ausschluss der Inhaltskontrolle für FIDIC-Vertragsbedingungen;139
14.2.2.3;3. Ausschluss der Inhaltskontrolle durch Rechtswahl;143
14.2.3;III. Zusammenfassung;143
15;§ 5. Vergleich und AGB-rechtliche Grenzen vertraglicher Regelungskonzepte;146
15.1;A. Adjudikationsklausel und Anwendungsbereich;146
15.1.1;I. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;147
15.1.1.1;1. AO-Bau/Alpha;147
15.1.1.2;2. DIS-SchGO/DIS-AVO;147
15.1.1.3;3. SL-Bau;148
15.1.1.4;4. VOA;148
15.1.2;II. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;149
15.1.2.1;1. Berechtigtes Interesse an Adjudikationsvereinbarung;149
15.1.2.2;2. Adjudikationsklausel als überraschende Klausel im Sinne von § 305c Abs. 1 BGB;149
15.1.2.3;3. Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Schiedsgutachtenklauseln;151
15.1.3;III. Bewertung der Regelungskonzepte;154
15.2;B. Verfahrensvorschriften;155
15.2.1;I. Verfahrenseinleitung;156
15.2.1.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;156
15.2.1.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;159
15.2.1.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;166
15.2.2;II. Verfahrensgestaltung;167
15.2.2.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;168
15.2.2.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;170
15.2.2.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;175
15.2.3;III. Geltendmachung von Gegenansprüchen;175
15.2.3.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;176
15.2.3.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;177
15.2.3.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;181
15.2.4;IV. Beendigung;181
15.2.4.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;182
15.2.4.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;183
15.2.4.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;183
15.2.5;V. Kosten;184
15.2.5.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;184
15.2.5.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;187
15.2.5.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;187
15.3;C. Adjudikator/DAB;187
15.3.1;I. Anzahl der Adjudikatoren;188
15.3.1.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;188
15.3.1.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;189
15.3.1.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;189
15.3.2;II. Persönliche Anforderungen;190
15.3.2.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;191
15.3.2.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;192
15.3.2.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;194
15.3.3;III. Benennung und Bestellung;195
15.3.3.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;195
15.3.3.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;198
15.3.3.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;200
15.3.4;IV. Ablehnung;201
15.3.4.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;202
15.3.4.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;204
15.3.4.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;207
15.3.5;V. Haftung;207
15.3.5.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;208
15.3.5.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;208
15.3.5.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;211
15.4;D. Entscheidung;212
15.4.1;I. Entscheidungsmaßstab;212
15.4.1.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;212
15.4.1.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;213
15.4.1.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;214
15.4.2;II. Bindungswirkung;215
15.4.2.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;215
15.4.2.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;218
15.4.2.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;221
15.4.3;III. Entscheidungs- bzw. Verfahrensfristen;222
15.4.3.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;223
15.4.3.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;224
15.4.3.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;224
15.4.4;IV. Sicherheitsleistung;225
15.4.4.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;225
15.4.4.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;226
15.4.4.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;227
15.4.5;V. Vorläufige Anordnungen;227
15.4.5.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;228
15.4.5.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;229
15.4.5.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;229
15.4.6;VI. Vollstreckbarkeit;230
15.5;E. Das Nachverfahren;231
15.5.1;II. Einleitung des Nachverfahrens;232
15.5.1.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;232
15.5.1.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;233
15.5.1.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;235
15.5.2;II. Auswirkungen der DAB-Entscheidung auf das Nachverfahren;235
15.5.2.1;1. Regelungskonzepte der Vergleichsordnungen;236
15.5.2.2;2. Vereinbarkeit mit §§ 305ff. BGB;237
15.5.2.3;3. Bewertung der Regelungskonzepte;238
15.6;F. Zusammenfassung;239
16;Dritter Teil;242
17;Gesetzliche Implementierung von Adjudikationsverfahren in Deutschland;244
18;§ 6. Alternativen zur Adjudikation;246
18.1;A. Anpassung des Zivilprozesses;246
18.1.1;I. Interdisziplinär besetzte Richterbank;247
18.1.2;II. Einrichtung von Baukammern und -senaten;248
18.1.3;III. Vorgeschaltetes Sachverständigenverfahren;249
18.1.4;IV. Die Bauverfügung;250
18.2;B. Außergerichtliche Alternativen;251
18.3;C. Zusammenfassung;253
19;§ 7. Voraussetzungen einer gesetzlichen Implementierung der Adjudikation in Deutschland;256
19.1;A. Ausgestaltung als obligatorisches oder fakultatives Verfahren;257
19.1.1;I. Entwicklung und Erfolg der Adjudikation in baurechtlichen Streitigkeiten in England und Wales;257
19.1.1.1;1. Implementierung durch den Housing Grants, Construction and Regeneration Act 1996;258
19.1.1.2;2. Rezeption in Wissenschaft und Praxis;264
19.1.1.3;3. Übertragbarkeit der Regelungen auf Deutschland;267
19.1.2;II. Obligatorische Regelung – Verfassungsrechtliche Bedenken;269
19.1.2.1;1. Vereinbarkeit mit dem Justizgewährungsanspruch;269
19.1.2.2;2. Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Privatautonomie;275
19.1.2.3;3. Vereinbarkeit mit internationalem Recht;276
19.1.3;III. Fakultative Regelung;278
19.2;B. Regelungsbedürftige Parameter;279
19.2.1;I. Anwendungsbereich;280
19.2.1.1;1. Sachlicher Anwendungsbereich;280
19.2.1.2;2. Persönlicher Anwendungsbereich;282
19.2.2;II. Adjudikationsvereinbarung;282
19.2.2.1;1. Mindestinhalt;283
19.2.2.2;2. Form;283
19.2.2.3;3. Wirkung;283
19.2.3;III. Der Adjudikator – Anforderungen und Benennungsverfahren;284
19.2.3.1;1. Einzelner Entscheidungsträger oder DAB;284
19.2.3.2;2. Ständige oder ad-hoc Adjudikation;285
19.2.3.3;3. Fachliche Anforderungen;285
19.2.3.4;4. Benennungsverfahren;286
19.2.3.5;5. Ablehnung;287
19.2.3.6;6. Haftung;288
19.2.4;IV. Freie Verfahrensgestaltung;289
19.2.4.1;1. Gewährung rechtlichen Gehörs;289
19.2.4.2;2. Streitverkündung;289
19.2.4.3;3. Fristen;290
19.2.4.4;4. Geltendmachung von Gegenansprüchen;291
19.2.5;V. Jederzeitige Möglichkeit der Beendigung des Verfahren;292
19.2.6;VI. Adjudikationsentscheidung;293
19.2.6.1;1. Form;293
19.2.6.2;2. Entscheidungsmaßstab;293
19.2.6.3;3. Bindungswirkung;294
19.2.6.4;4. Entscheidungsfrist;296
19.2.6.5;5. Sofortige Anordnungen;296
19.2.6.6;6. Anordnung von Sicherheitsleistungen;297
19.2.6.7;7. Vollstreckbarkeit von Adjudikationsentscheidungen;298
19.2.7;VII. Nachverfahren;300
19.2.7.1;1. Verwertbarkeit der Adjudikationsentscheidung;300
19.2.7.2;2. Korrektur fehlerhafter Adjudikationsentscheidungen;301
19.2.8;VIII. Kosten;302
19.2.9;IX. Evaluierung;303
20;§ 8. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Adjudikationsverfahrens für Baustreitigkeiten;304
20.1;A. Verortung der gesetzlichen Regelung;304
20.1.1;I. Regelung in den §§ 317ff. BGB oder §§ 631ff. BGB;304
20.1.2;II. Regelung in einem neuen Abschnitt der ZPO;304
20.1.3;III. Eigenständige gesetzliche Regelung;305
20.2;B. Zusammenfassender Gesetzesentwurf;305
21;§ 9. Zusammenfassung;314
22;Literaturverzeichnis;318