Buch, Deutsch, Band 203, 133 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 229 mm x 153 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Eine rechtshistorisch-rechtsvergleichende Untersuchung zur Rechtstransplantation
Buch, Deutsch, Band 203, 133 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 229 mm x 153 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-149692-9
Verlag: Mohr Siebeck
Andererseits hat das Zivilgesetz der Republik China keineswegs nur rechtshistorischen Wert: Es gilt weiterhin in Taiwan und bietet damit das Feld für die Rechtsvergleichung zwischen zwei existierenden Rechtssystemen. Der Autor untersucht daher auch, ob und inwieweit die frühe Kodifikation in der Republik China und die hiernach entstandene Rechtsprechung und Lehre auf das heutige Recht der Volksrepublik Einfluss nehmen.
Es zeigt sich, dass zwar ausländische, insbesondere deutsche, französische und japanische Vorbilder bei der Kodifikation in China herangezogen wurden. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre haben diese aber mit chinesischen Besonderheiten versehen. Grundlegende Entscheidungen zur Regelung der Gläubigeranfechtung wurden dabei bereits in der Qing -Dynastiegetroffen und wirken bis heute fort.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (Bürgerliches Recht, chinesisches Recht), international tätige Rechtsanwaltskanzleien, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Insolvenzrecht, Konkurs, Unternehmenssanierung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)