E-Book, Deutsch, Band 67, 432 Seiten
Reihe: ratio fidei
Pittl Geschichtliche Realität und Kreuz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7917-7207-3
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der fundamentale Ort der Theologie bei Ignacio Ellacuría
E-Book, Deutsch, Band 67, 432 Seiten
Reihe: ratio fidei
ISBN: 978-3-7917-7207-3
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sebastian Pittl, Dr. theol., geb. 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission in Frankfurt am Main.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Vorwort;13
6;Einleitung;15
6.1;1. Aktualität und Relevanz der Geschichtstheologie Ellacurías;15
6.2;2. Herausforderungssituation und Anspruch der Geschichtstheologie Ellacurías;17
6.2.1;2.1 Notwendigkeit einer geschichtstheologischen Grundlegung der Theologie der Befreiung;19
6.2.2;2.2 Die Ausarbeitung einer geschichtstheologischen Grundlegung als Antwort auf die Kritik der „Horizontalisierung“ des Glaubens;20
6.2.3;2.3 Das Abreißen des Dialogs zwischen lateinamerikanischer und europäischer Theologie ab den 90er-Jahren;21
6.2.4;2.4 Chance und Notwendigkeit, den Dialog wieder aufzunehmen;22
6.2.5;2.5 Die Herausforderung der „radical orthodoxy“;23
6.3;3. Die Bedeutung des geschichtlichen Kontexts fu?r ein angemessenes Verständnis der Geschichtstheologie Ellacurías;24
6.4;4. Die systematische Perspektive dieser Arbeit;26
6.5;5. Fragmentarität und systematischer Anspruch – ein Widerspruch?;27
6.6;6. Bisherige Rezeption Ellacurías im deutschen Sprachraum;30
6.7;7. Zur Spezifität der geschichtstheologischen Perspektive Ellacurías innerhalb der Theologie der Befreiung;34
6.8;8. Methodische Vorgehensweise;35
6.9;9. Aufbau der Arbeit;36
7;Teil I: „Geschichte“ und „Kreuz“ in der Philosophie Ellacurías;39
7.1;A. Philosophie als Protest – Zum geschichtlich-hermeneutischen Ausgangspunkt der Philosophie Ellacurías;41
7.1.1;1. Der Zusammenhang von Freiheit/Befreiung und Wahrheit;41
7.1.2;2. Die Dialektik von „Negation“ und „Affirmation“;43
7.2;B. Zum Begriff der „geschichtlichen Realität“;45
7.2.1;1. Die „geschichtliche Realität“ als zentrale Kategorieder Philosophie Ellacurías;45
7.2.2;2. Die „geschichtliche Realität“ als Totalität der Wirklichkeit?;45
7.2.3;3. Die „geschichtliche Realität“ als integrale Größe;46
7.2.4;4. Die „geschichtliche Realität“ als „geschichtliche Praxis“;47
7.3;C. Zubiris Begriff der „Realität“;49
7.3.1;1. Vorbemerkungen;49
7.3.1.1;1.1 Das Verhältnis der Philosophien von Zubiri und Ellacuría;49
7.3.1.2;1.2 Zum „metaphysischen“ Anspruch der Philosophie Zubiris;50
7.3.2;2. Systematische Entfaltung des „Begriffs“ der Realität;52
7.3.2.1;2.1 Realität und Intellektion;53
7.3.2.2;2.2 Realität und Wahrheit;58
7.3.2.3;2.3 Realität und Transzendentalität;67
7.3.2.4;2.4 Realität als Struktur;84
7.4;D. Ellacurías Begriff der „geschichtlichen Realität“;103
7.4.1;1. Textgrundlage;103
7.4.2;2. Die geschichtliche Realität als physische, dynamische, strukturelle und sich selbst u?berschreitende Einheit;104
7.4.2.1;2.1 These 1;104
7.4.2.2;2.2 These 2;107
7.4.2.3;2.3 These 3;109
7.4.2.4;2.4 These 4;113
7.4.2.5;2.5 These 5;116
7.4.3;3. Die geschichtliche Realität als Praxis;128
7.4.3.1;3.1 Die Praxis als innerste Dynamik der auf Zukunft hin offenengeschichtlichen Realität;129
7.4.3.2;3.2 Der „metaphysische“ Charakter der geschichtlichen Praxis;130
7.4.3.3;3.3 Definitionen der Praxis;132
7.4.3.4;3.4 Die geschichtliche Praxis als Prinzip der Wahrheit;137
7.4.3.5;3.5 Die Widerspru?chlichkeit der Praxis;139
7.4.4;4. Die „befreiende“ Praxis als Ort der Wahrheit;140
7.4.4.1;4.1 Die Die „befreiende“ Praxis als privilegierter Ort der „realen“ Wahrheit;141
7.4.4.2;4.2 Die „befreiende“ Praxis als privilegierter Ort der „theoretischen“ Wahrheit;142
7.4.5;5. Das Kreuz als Ort einer „christlichen“ Philosophie;148
7.5;E. Zwischenbilanz;151
7.5.1;1. Rekapitulation;151
7.5.2;2. Relevanz fu?r zeitgenössische Fragestellungen;153
7.5.3;3. Problemu?berhänge;156
8;Teil II:„Geschichte“ und „Kreuz“ in der TheologieEllacurías;159
8.1;A. Heilsgeschichte und Heil der Geschichte – Die geschichtstheologische Konzeption Ellacurías;161
8.1.1;1. Fragestellung;161
8.1.2;2. Theologiegeschichtliche Verortung;162
8.1.2.1;2.1 „Weltgeschichte und Heilsgeschichte“: Die Position Karl Rahners;165
8.1.2.2;2.2 „Offenbarung als Geschichte“: Die Position Wolfhart Pannenbergs;177
8.1.2.3;2.3 Zusammenfassung;190
8.1.3;3. Die geschichtstheologische Perspektive Ellacurías;191
8.1.3.1;3.1 Ellacurías Kritik an der Dominanz eines statischenIdentitätsdenkens in der Theologiegeschichte;191
8.1.3.2;3.2 Die christologische Matrix von Ellacurías Geschichtstheologie;195
8.1.3.3;3.3 Die Einheit von Heilsgeschichte und dem „Heil der Geschichte“: Systematisch-theologische Entfaltung;282
8.2;B. Das „gekreuzigte Volk“;363
8.2.1;1. Die Gekreuzigten als Volk?;364
8.2.2;2. Das gekreuzigte Volk als das grundlegendste Zeichen der Zeit;365
8.2.3;3. Die Realität des gekreuzigten Volkes und die Kreuzigung Jesu;369
8.2.4;4. Die Geschichtlichkeit des Kreuzes;372
8.2.4.1;4.1 Zur geschichtlichen Notwendigkeit des Todes Jesu;373
8.2.4.2;4.2 Die geschichtliche Präsenz des Gekreuzigten;375
8.2.5;5. Die Kreuzigung Jesu und die Kreuzigung des Volkes im Licht der Gottesknechtslieder Jesa;378
8.2.5.1;5.1 Der Gottesknecht vom gekreuzigten Volk aus betrachtet;379
8.2.5.2;5.2 Das Leben und Sterben Jesu vom Gottesknecht her gesehen;382
8.2.5.3;5.3 Das gekreuzigte Volk als die geschichtliche Fortsetzung des Gottesknechtes Jesus;383
8.3;C. Resu?mee;388
8.3.1;1. Rekapitulation;388
8.3.2;2. Gegenwärtige Relevanz;390
8.3.3;3. Problemu?berhänge;394
9;Epilog:Das „gekreuzigte Volk“ als Ort einer heterotopischen Utopie;398
10;Literaturverzeichnis;413
11;Buchinfo;433