Plaasch | Geldpolitik und Kreditzyklen aus makroprudenzieller Sicht | Buch | 978-3-658-46597-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 121 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: Research

Plaasch

Geldpolitik und Kreditzyklen aus makroprudenzieller Sicht


2025
ISBN: 978-3-658-46597-1
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 121 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-46597-1
Verlag: Springer


Das vorliegende Buch betrachtet die Verbindung zwischen Geldpolitik und Kreditzyklen aus einer makroprudenziellen Perspektive. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Berücksichtigung der Kreditvergabe in geldpolitischen Maßnahmen auf die Erreichung der Ziele von stabilen Preisen und einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung ausübt. In einer detaillierten Analyse werden geldpolitische Maßnahmen und deren Transmission über den Kreditkanal untersucht. Dabei stehen insbesondere die Phasen der Expansion und Kontraktion der Kreditvergabe und deren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Finanzkrisen im Fokus. Die Arbeit diskutiert die Abwägungsprobleme, mit denen Zentralbanken konfrontiert sind, wenn sie neben der Preisstabilität auch Aspekte der Finanzstabilität berücksichtigen. Der Autor entwickelt ein mathematisches Modell, das die langfristige Risikoakkumulation durch die Kreditvergabe in geldpolitischen Entscheidungen simuliert.

Empirische Untersuchungen verdeutlichen weiterhin die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen anhand verschiedener Länder.

Diese Publikation bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Geldpolitik und zeigt, welchen Einfluss die Berücksichtigung von Aspekten der Finanzstabilität bewirkt.

Plaasch Geldpolitik und Kreditzyklen aus makroprudenzieller Sicht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung und Zusammenfassung der Ergebnisse.- Geldpolitik, Kreditzyklen & makroprudenzielle Politik.- Ein kurzfristiges Modell mit langfristigen Effekten.- Kreditzyklen & die IS-Funktion.- Fazit.


Jannick Plaasch war von 2018 bis 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makroökonomie von Prof. Dr. Tobias Rötheli beschäftigt. Jannick Plaasch arbeitet gegenwärtig im Zentralbereich Finanzstabilität der Deutschen Bundesbank.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.