Plachta | Annette von Droste-Hülshoff (1797 bis 1848) | Buch | 978-3-88226-898-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 240 mm, Gewicht: 1262 g

Reihe: Ausstellungskataloge der Staatsbibliothek zu Berlin

Plachta

Annette von Droste-Hülshoff (1797 bis 1848)

»aber nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden«
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-88226-898-0
Verlag: Reichert Verlag

»aber nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden«

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 240 mm, Gewicht: 1262 g

Reihe: Ausstellungskataloge der Staatsbibliothek zu Berlin

ISBN: 978-3-88226-898-0
Verlag: Reichert Verlag


Dem 200. Geburtstag Annette von Droste-Hülshoffs ist eine Ausstellung gewidmet, die Werk und Biographie der Autorin in Augenschein nimmt, aber auch die Zeit, in der sie lebte und die Wirkung, die ihr Werk erzielt hat.
Seit der ersten Droste-Ausstellung 1922 in Münster sind erstmals wieder Entwürfe und Reinschriften zu ihren literarischen Werken, Notizen, Exzerpte aus gelesenen Büchern, Briefe, Kompositionen und Zeichnungen in einer repräsentativen Auswahl zu sehen. Diese eindrucksvollen Dokumente legen Zeugnis ab von der konzentrierten Arbeit einer schreibenden Frau, die dem zeitgenössischen Literaturbetrieb skeptisch gegenüberstand und die auf ihrem Leben und Werk der Dichterin Annette von Weg in die literarische Öffentlichkeit zahlreiche Hindernisse und Vorbehalte überwinden musste. Ergänzt werden diese Materialien um Stammbücher, Poesiealben, Lieder- und Märchensammlungen, Zeichnungen und kunstvolle Stickereien aus dem Freundes- und Verwandtenkreis der Droste, in denen die Kulturgeschichte der Biedermeierzeit anschaulich wird.
Zu Lebzeiten entstandene Porträts der Droste, aber auch die bald nach ihrem Tod einsetzende künstlerische Bildrezeption, Illustrationen zur Judenbuche und ein Überblick über die Geschichte der editorischen Bemühungen um das Werk der Autorin dokumentieren exemplarisch die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert.
In den Aufsätzen zu diesem Katalog wird aus unterschiedlicher Perspektive eine Bilanz der vielfältigen und lebendigen Bemühungen um das Werk der Droste gezogen, wie sie sich in den letzten Jahren in zahlreichen Editionen, Biographien, literaturgeschichtlichen Monographien und belletristischen oder künstlerischen Annäherungen an die Droste niedergeschlagen haben.
Die Erinnerung an den 200. Geburtstag der Droste wird 1997 keine epochale Zäsur markieren wie die Centenarfeier 1897, als Denkmäler enthüllt wurden und man der Autorin den Titel der „größten deutschen Dichterin“ verlieh.
Diese Ausstellung möchte im Droste-Jahr 1997 einen historischen Zugang für eine zeitgemäße und angemessene Beschäftigung mit der Autorin und ihrer Zeit öffnen und zu einer erneuten Lektüre ihrer Werke und Briefe anregen, wie es sich Annette von Droste-Hülshoff selbst erhofft hat.
Plachta Annette von Droste-Hülshoff (1797 bis 1848) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.