Planck / Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart | Das Limestor bei Dalkingen | Buch | 978-3-8062-3033-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 129, 224 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 210 mm x 279 mm

Reihe: Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg

Planck / Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Das Limestor bei Dalkingen

Gemeinde Rainau, Ostalbkreis
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8062-3033-8
Verlag: wbg Theiss

Gemeinde Rainau, Ostalbkreis

Buch, Deutsch, Band 129, 224 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 210 mm x 279 mm

Reihe: Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-8062-3033-8
Verlag: wbg Theiss


Das Limestor von Dalkingen, Gemeinde Rainau, gehört zu den bekanntesten archäologischen Denkmalen Baden-Württembergs. Spätestens mit dem Bau des neuen Schutzhauses im Jahre 2010 ist es zu einem vielbesuchten Wahrzeichen des UNESCO-Welterbes „Obergermanisch-Rätischer Limes“ geworden.
Durch die Ausgrabungen von 1973/74 unter der Leitung von Dieter Planck konnte die wahre Natur des Bauwerks erschlossen werden, die sich u. a. in seiner außergewöhnlich gestalteten Schaufassade zeigt und deren Errichtung sich mit dem Grenzübertritt des Kaisers Caracalla anlässlich des Alamannenfeldzuges des Jahres 213 n. Chr. verknüpfen lassen kann.
Die Ergebnisse der Untersuchungen, die aufgrund anderer dienstlicher Verpflichtungen des Autors der Fachwelt, aber auch dem interessierten Laien erst jetzt im Rahmen dieser Monographie vollständig vorgestellt werden können, beinhalten neben einer sorgfältigen Dokumentation der Ausgrabung und Befunde auch die Präsentation der umfangreichen Funde, die neben Schmuck, Waffen und Münzen auch die Reste einer bedeutenden Bronzestatue umfassen.
Bei der Bearbeitung des Materials wurde der Autor von einem Team renommierter Wissenschaftler unterstützt.

Planck / Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Das Limestor bei Dalkingen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Planck, Dieter
Prof. Dr. Dieter Planck (geb. 1944), studierte in Tübingen und München Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Urgeschichte und Klassische Archäologie. Von 1994 bis 2009 war er Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Zahlreiche Funktionen in Gremien, u.a. als Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologen und der Deutschen Limeskommission. Von 1989 bis 2014 leitete er die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern und steht seit 2010 der Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg vor. 2014 verlieh ihm Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Er hat zahlreiche Publikationen zur Archäologie und Denkmalpflege, insb. der Römischen Epoche verfasst.

Prof. Dr. Dieter Planck (geb. 1944), studierte in Tübingen und München Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Urgeschichte und Klassische Archäologie. Von 1994 bis 2009 war er Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Zahlreiche Funktionen in Gremien, u.a. als Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologen und der Deutschen Limeskommission. Von 1989 bis 2014 leitete er die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern und steht seit 2010 der Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg vor. 2014 verlieh ihm Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Er hat zahlreiche Publikationen zur Archäologie und Denkmalpflege, insb. der Römischen Epoche verfasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.