Buch, Deutsch, Band Band 005,1, 93 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Platon Werke
Übersetzung und Kommentar
Buch, Deutsch, Band Band 005,1, 93 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Platon Werke
ISBN: 978-3-525-30416-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Sokrates erörtert mit dem jungen Theages die Frage, an wen dieser sich wenden müsse, um wissend (sophos) zu werden. Als Theages die Bitte an Sokrates richtet, sich ihm als Schüler anschließen zu dürfen, entgegnet dieser, dass dies nicht von ihm, sondern von dem göttlichen Zeichen abhänge, das er bisweilen vernehme. Die breit ausgeführten Darlegungen, in denen er dies erläutert, haben weder im Corpus Platonicum noch in der sonstigen sokratischen Literatur eine Parallele. Daher gilt der kleine Dialog seit Schleiermacher den meisten Interpreten zu Recht als unecht. – Der Kommentar bietet eine fortlaufende Interpretation des Dialoges und ordnet ihn in den Kontext der sokratischen Literatur des 4. Jahrhunderts v. Chr. ein. In zwei Appendizes werden die Frage der Echtheit und Probleme der Übersetzung erörtert.
Zielgruppe
Philosophen, Klassische Philologen, Altertumswissenschaftler an Hochschulen und Gymnasien, Pädagogen, an Philosophie und antiker Literatur Interessierte, Bibliotheken.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
New translation of the pseudo-platonic dialogue Theages and detailed philosophical, linguistic-literary and historical commentary.>
Übersetzung und Kommentar von K. Döring