Buch, Deutsch, Band Band 001,4, 516 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 253 mm, Gewicht: 959 g
Reihe: Platon Werke
I,4: Phaidon
Buch, Deutsch, Band Band 001,4, 516 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 253 mm, Gewicht: 959 g
Reihe: Platon Werke
ISBN: 978-3-525-30403-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Platons Phaidon schildert die Gespräche, die der zum Tode verurteilte Sokrates an seinem Sterbetag mit seinen Freunden über die Frage einer Fortexistenz der menschlichen Seele nach dem Tode führt. Platon schildert diese Gespräche innerhalb eines Rahmengesprächs, das zwischen Phaidon als Erzähler und dem Pythagoreer Echekrates und dessen Freunden geführt wird. Der Kommentar legt daher einen besonderen Schwerpunkt auf den Umstand, dass der Phaidon Pythagoreern erzählt wird, und versucht, die pythagoreischen Elemente des Phaidon von daher verständlich zu machen. Des Weiteren wird besonderer Nachdruck auf die Analyse der dialektischen Argumentationen gelegt, in denen die Argumente pro und contra Unsterblichkeit der Seele ausgetauscht werden.
Zielgruppe
Philosophen, Klassische Philologen, Altertumswissenschaftler an Hochschulen und Gymnasien, Soziologen, Politologen, an Philosophie und antiker Literatur Interessierte, Bibliotheken.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
New translation, introductions and detailed philosophical, linguistic-literary and historical comment to Phaidon, one of Plato’s dialogues.>
Übersetzung und Kommentar von Theodor Ebert