Buch, Deutsch, Band 23, 544 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 274 mm
Eine Bibliographie
Buch, Deutsch, Band 23, 544 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 274 mm
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher
ISBN: 978-3-7772-1715-4
Verlag: Verlag Anton Hiersemann
Diese Bibliographie mit ihren 10.648 Einträgen basiert auf den bis zum Jahr 1993 geführten Zettelsachkatalogen „Deutsche Dichtung über historische Personen“ und „Deutsche Romane und Novellen – Geschichtliche Dichtung nach Zeiten“ (1945–1993) der Deutschen Bücherei (der heutigen Deutschen Nationalbibliothek) in Leipzig. Die Verschlagwortung der beiden Kataloge bezog sich auf Personen und Ereignisse der Geschichte als Stoff, Thema, Figur und Motiv deutscher Gegenwartsliteratur. Nahezu sämtliche auf ihren Karteikarten verzeichneten Stichwörter und Zusatzinformationen wurden in die vorliegende Bibliographie übernommen und damit erhalten und weiterhin zugänglich gemacht, da sie nicht in den elektronischen Katalog OPAC überführt wurden. Zusätzlich wurden über 1000 Titel vor allem zu den erfassten historischen Personen und geschichtlichen Zeiten bis zum Erscheinungsjahr 2000 aufgenommen.
Die Bibliographie mit ihren ausführlichen Autoren- und Stichwortregistern steht in der Tradition mehrerer Nachschlagewerke des Verlages, die seit den 1950er Jahren in der Reihe „Hiersemanns Bibliographische Handbücher“ erschienen sind und wesentlich dazu beigetragen haben, dass der einmalige Wissensfundus der Leipziger Zettelsachkataloge nicht in Vergessenheit gerät.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Bibliographien, Kataloge
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Systematiken, Katalogisierung, Klassifikation, Bibliographisches Arbeiten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Enzyklopädien, Nachschlagewerke, Wörterbücher
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft