E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook
Reihe: DuD-Fachbeiträge
Plößl Mehrseitig sichere Ad-hoc-Vernetzung von Fahrzeugen
2009
ISBN: 978-3-8349-9993-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook
Reihe: DuD-Fachbeiträge
ISBN: 978-3-8349-9993-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vehicular Ad-Hoc-Networks (VANETs) sollen es Fahrzeugen erlauben, Nachrichten untereinander und mit anderen Netzen auszutauschen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Straßenkapazität effizient zu nutzen. Klaus Plößl entwickelt eine mehrseitig sichere VANET-Sicherheitsinfrastruktur, welche die Interessen aller Beteiligten schützt, effizient in Bezug auf Übertragungs- und Rechenkapazität und wirtschaftlich ist.
Dr. Klaus Plößl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr.-Ing Hannes Federrath am Lehrstuhl für Management der Informationssicherheit der Universität Regensburg.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Zusammenfassung;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;16
6;Tabellenverzeichnis;19
7;Abkürzungsverzeichnis;20
8;Einleitung;29
8.1;1.1 Motivation und Ziele;29
8.2;1.2 Aufbau der Arbeit;31
8.3;1.3 Neue Erkenntnisse dieser Arbeit;33
9;Grundlagen und Forschungsübersicht;35
9.1;2.1 Begriffe;35
9.2;2.2 Forschungsübersicht;41
10;Schutzziele, Anwendungen und Angreifermodelle;46
10.1;3.1 Schutzziele;46
10.2;3.2 Anwendungen;57
10.3;3.3 Angreifermodelle;74
11;Vorüberlegungen und Annahmen;82
11.1;4.1 Architektur-Überblick;82
11.2;4.2 VANET-Identität;84
11.3;4.3 Manipulationssichere Hardware;88
11.4;4.4 Public-Key-Infrastruktur;90
11.5;4.5 Trusted Third Party;94
11.6;4.6 Datenübertragungsstandards für mobile Anwendungen;100
11.7;4.7 Routing;104
11.8;4.8 Intrusion Detection und Anreizsysteme;108
11.9;4.9 Annahmen;118
12;Bausteine;121
12.1;5.1 Zertifikatsrückruf-Systeme;121
12.2;5.2 Positions- und Zeitbestimmung;136
12.3;5.3 Performance kryptographischer Verfahren;157
13;VANET-Sicherheitsinfrastrukturen;164
13.1;6.1 Anforderungen;164
13.2;6.2 Ansätze aus dem MANET-Umfeld;169
13.3;6.3 Ansätze für VANETs;190
13.4;6.4 Ansätze zum Schutz der Privatsphäre in VANETs;213
14;Mehrseitig sichere VANET- Sicherheitsinfrastruktur;232
14.1;7.1 Initialisierung;233
14.2;7.2 Alltäglicher Einsatz;236
14.3;7.3 Verkettbarkeit von Beacons;247
14.4;7.4 Konkrete Ausgestaltungsvorschläge;267
14.5;7.5 Bewertung und Vergleich;279
15;Fazit;289
15.1;8.1 Ergebnisse der Arbeit;289
15.2;8.2 Ausblick;291
16;Literaturverzeichnis;293
Grundlagen und Forschungsübersicht.- Schutzziele, Anwendungen und Angreifermodelle.- Vorüberlegungen und Annahmen.- Bausteine.- VANET-Sicherheitsinfrastrukturen.- Mehrseitig sichere VANET-Sicherheitsinfrastruktur.- Fazit.




