Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung
Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch
Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung
ISBN: 978-3-86821-870-1
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Demokratie- und Europabildung sind ein alle Fächer umfassender Bildungsauftrag, der u.a. die Aneignung von Wissen über demokratische und europäische Entwicklungsprozesse, die Förderung von Konflikt- und Handlungsfähigkeit sowie die Etablierung einer partizipativ angelegten Kommunikationskultur beinhaltet. Krisen und Konflikte als Ausdrucksformen gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse bieten ein besonderes Potential, um politische und gesellschaftliche Teilhabe zu üben bzw. zu praktizieren. Die Autor*innen des vorliegenden Bandes haben sich mit den beiden Bildungsbereichen auf theoretischer und praktischer Ebene auseinandergesetzt. Sie zeigen anhand von theoretisch-fundierten Analysen und/oder empirisch erprobten sowie evaluierten Lehr- und Lernsettings die Bedeutung und verschiedene inhaltliche Handlungsfelder von Demokratie- und Europabildung im Französischunterricht der Schule sowie Hochschule auf.
Mit Beiträgen von: Marc Blancher, Gerda Haßler, Benjamin Inal, Christian Koch, Kathleen Plötner, Kristian Raum, Claudia Schlaak und Aline Willems.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt KATHLEEN PLÖTNER & ALINE WILLEMS Einleitung – Demokratie- und Europabildung: Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch ...................................................... 1 KATHLEEN PLÖTNER Krisen und Konflikte auf ,Europäisch‘ denken – Demokratie- und Europabildung im Französischunterricht .................................. 7 GERDA HAßLER Unterschiedliche Darstellungsperspektiven von Konflikten: Verstehensstrategien und ihr didaktisches Potential ........................................... 23 ALINE WILLEMS Demokratie- und Europabildung im Französischunterricht – aber wie? Analyse und Vorstellung von Materialien für den Unterricht ............................ 39 MARC BLANCHER Der Roman national als Text- und Bildgrundlage zur kritisch- Kulturwissenschaftlichen Bildung auf universitärer Ebene: Bestandsaufnahme und Distanzierung ................................................................ 77 CHRISTIAN KOCH Flucht in der frankophonen Gegenwartsliteratur: Aktuelle literarische Texte zum Flüchtlingsdiskurs im Französischunterricht .................................. 107 BENJAMIN INAL Zwischen Frieden und Konflikten: Europa, Islam und Terrorismus aus fremdsprachendidaktischer Perspektive ..................................................... 121 CLAUDIA SCHLAAK Globales und vernetztes Lernen durch fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht anhand des Themas „Überwachung menschlichen Handelns“.......................................................... 137 KRISTIAN RAUM Faites de la paix. Fête de la paix ! Friedenspädagogik und Demokratieförderung im Französischunterricht ........................................ 153