Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Festschrift für Hans Jörg Sandkühler
Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
ISBN: 978-3-631-35767-5
Verlag: Peter Lang
Die Beiträge dieses Bandes zeigen das breite Spektrum der in Erkenntnistheorie, Kultur-, Rechts- und politischer Philosophie geführten Debatten zu den Herausforderungen der Philosophie durch – ihrerseits vielfältige – Pluralismuskonzeptionen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Raúl Fornet-Betancourt: Zu einer neuen Wende in der lateinamerikanischen Philosophie: Das Programm einer interkulturellen Philosophie in Lateinamerika – Silja Freudenberger: Relativismus und Pluralismus – Gerhard Pasternack: Die Herausforderung des Pluralismus für die Hermeneutik – Arnim Regenbogen: Weisheitslehre und Weisheitsliebe - ein Disput – Volker Schürmann: Versuch über Hegemonie – Félix Duque: Archäologie der Kultur. Nietzsches Auseinandersetzung mit der Romantik – Lothar Knatz: Philosophiegeschichte und Philosophiegeschichten – Lars Lambrecht: Plurale Geschichte? – Detlev Pätzold: Imaginatio mundorum – Martin Schraven: Der Wirklichkeitsbegriff des späten Schelling. Eine Skizze – Pirmin Stekeler-Weithofer: Der Abschied von der Großen Erzählung und Hegels Strukturgeschichte der Vernunft – Gian Mario Bravo: Pluralismus und Demokratie im idealen «Bau» des Kommunismus. Thesen für eine Diskussion – Wolfgang Fritz Haug: Was ist tot, was lebendig an der Problematik des «pluralen Marxismus»? – Thomas Metscher: Leibniz’ Stadt. Perspektivik und Objektivität des Denkens. Ansichten einer materialistischen Theorie des Erkennens – Friedrich Tomberg: Kapitalistische Weltrepublik - im Horizont des Sozialismus. Eine marxistische Re-Vision – Kurt Bayertz: Sind Pluralismus und Universalismus unvereinbar? – Winfried Franzen: Prinzipien ohne Chefprinzip. Einige Bemerkungen zur Struktur des Ethischen – Wilhelm G. Jacobs: Pluralismus und Wahrheit. Zu Beweggründen neuzeitlicher Philosophie – Martina Plümacher: Pluralismus und Toleranz – Hyondok Choe: Epistemologischer Pluralismus und Geschlechterdifferenz – Werner Goldschmidt: Zum Verhältnis des ‘Guten’ und des ‘Gerechten’ in der pluralistischen Gesellschaft. Kritische Anmerkungen zum Pluralismusproblem bei John Rawls – Domenico Losurdo: Größe und Elend des Universalismus am Beispiel der Idee des «ewigen Friedens» – Juha Manninen: Zu den Anfängen des Prinzips Transparenz. Ein Blick von unten – Georg Mohr: Menschenrechte, demokratische Rechtskultur und Pluralismus.