Loseblattwerk, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 179 g
Laborinfektionen - Gesetzliche Regelungen - Sicherheitsmanagement
Loseblattwerk, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 179 g
ISBN: 978-3-437-22616-8
Verlag: Urban & Fischer
Die vorliegende MiQ "Sicherheit im mikrobiologischen Labor" versteht sich als ein Praxisleitfaden, der - basierend auf den mikrobiologischen Fakten und unter Beachtung der zahlreichen normativen Regelungen (Infektionsschutzgesetz, Biostoffverordnung, technische Regeln biologische Arbeitsstoffe, DIN-Normen) - Laborleitern helfen soll, ihr mikrobiologisches Labor sicher zu betreiben, ohne dass dadurch Beschäftigte, Bevölkerung und Umwelt gefährdet werden. Richtungsweisend haben die Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg (Tübingen, Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg bereits konkrete Sicherheitsanforderungen für wissenschaftliche und medizinisch-diagnostische Laboratorien erarbeitet, die in die vorliegende MiQ integriert wurden. Darüber hinaus wurden weitere Aufgaben des Arbeitsschutzes (Brandschutz, Umgang mit Gefahrstoffen), welche das mikrobiologische Labor ebenfalls betreffen, aufgenommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Labormedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Hygiene (med.)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Medizinische Mikrobiologie & Virologie
Weitere Infos & Material
1 EINLEITUNG
2 ERREGER, ÜBERTRAGUNG UND KLINIK VON LABORINFEKTIONEN
2.1 EINLEITUNG
2.2 BAKTERIEN
2.2.1 Brucella spp.
2.2.2 Chlamydia spp.
2.2.3 Coxiella burnetii
2.2.4 Corynebacterium diphtheriae
2.2.5 Enterohämorrhagische E. coli (EHEC)
2.2.6 Leptospira spp.
2.2.7 Mycobacterium tuberculosis Komplex
2.2.8 Neisseria meningitidis
2.2.9 Salmonella spp. und Shigella spp.
2.2.10 Seltene und importierte bakterielle Infektionserreger
2.3 PILZE
2.3.1 Dimorphe Pilze
2.4 VIREN
2.4.1 Allgemeines
2.4.2 Behüllte Viren
2.4.2.1 Hepatitis B, Hepatitis C
2.4.2.2 HIV
2.4.2.3 Infektionsprophylaktische Maßnahmen
2.4.3 Unbehüllte Viren
2.4.3.1 Enterale Viren
2.4.3.2 Desinfektionsmaßnahmen
2.5 PARASITEN
2.5.1 Allgemeines
2.5.2 Parasitosen mit infektiösen Blutstadien
2.5.3 Toxoplasma gondii
2.5.4 Intestinale Protozoen und Helmintheninfektionen
2.5.5 Echinococcus sp.
2.6 TRANSMISSIBLE SPONGIFORME ENZEPHALOPATHIE-ASSOZIIERTE AGENZIEN
2.7 LITERATUR
3 GESETZLICHE UND NORMATIVE REGELUNGEN
3.1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)
3.1.1 Erlaubnispflicht für Tätigkeiten mit Krankheitserregern
3.1.2 Ausnahmen von der Erlaubnispflicht
3.1.3 Tätigkeit unter Aufsicht
3.1.4 Versagungsgründe und Voraussetzungen für die Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern
3.1.5 Anzeigepflichten
3.1.6 Aufsicht der zuständigen Behörde
3.1.7 Anforderungen an Räume und Einrichtungen sowie Gefahrenvorsorge
3.2 BIOSTOFFVERORDNUNG (BIOSTOFFV)
3.2.1 ABAS
3.2.2 TRBA und ABAS-Beschlüsse
3.3 GEFAHRSTOFFVERORDNUNG (GEFSTOFFV)
3.4 UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN
3.5 MUTTERSCHUTZGESETZ/MUTTERSCHUTZRICHTLINIENVERORDNUNG
3.6 ANFORDERUNGEN AN AKKREDITIERTE LABORATORIEN
3.7 LITERATUR/WEBADRESSEN
4 ARBEITSSCHUTZ
4.1 ALLGEMEIN
4.2 GEFAHRSTOFFE
4.3 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ, BRANDBEKÄMPFUNG
4.4 ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGEMAßNAHMEN
4.5 IMPFUNGEN
4.6 LITERATUR/WEBADRESSEN
5 ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN
5.1 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
5.1.1 Informationsbeschaffung
5.1.2 Einstufung von biologischen Arbeitsstoffen
5.1.3 Gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten
5.1.4 Dokumentation
5.2 BETRIEBSANWEISUNG
5.3 HYGIENEPLAN
5.4 UNTERWEISUNGEN, SCHULUNGEN, SICHERHEITSBELEHRUNGEN
5.5 SICHERHEITSBEAUFTRAGTER
5.6 FACHKRAFT FÜR ARBEITSSICHERHEIT (SICHERHEITSINGENIEUR)
5.7 LITERATUR UND WEBADRESSEN
6 PERSONAL
6.1 PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
6.1.1 Schutzkleidung
6.1.2 Schuhe
6.1.3 Schmuck
6.1.4 Zusammenfassung Persönliche Schutzausrüstung
6.2 INDIVIDUALHYGIENE
6.3 VERHALTENSMAßNAHMEN (GUTE MIKROBIOLOGISCHE PRAXIS)
6.4 HÄNDEDESINFEKTION
6.5 LITERATUR
7 ANFORDERUNGEN AN LABORRÄUME UND DEREN EINRICHTUNGEN
7.1 LABORATORIEN DER SCHUTZSTUFE 2
7.1.1 Räumliche Abtrennung und Kennzeichnung
7.1.2 Pausenräume
7.1.3 Oberflächen
7.1.4 Türen und Fenster
7.1.5 Handwaschbecken
7.1.6 Sicherheitswerkbänke
7.1.7 Be- und Entlüftung
7.1.8 Schreibplätze
7.2 TUBERKULOSE-LABORATORIUM
7.3 LABORATORIEN DER SCHUTZSTUFE 3
7.4 UMGANG MIT ERREGERN DER RISIKOGRUPPE 3
7.5 LABORATORIEN DER SCHUTZSTUFE 4
7.6 LITERATUR
8 DESINFEKTION UND ENTSORGUNG
8.1 DESINFEKTION
8.1.1 Flächendesinfektion
8.1.2 Desinfektion von kontaminierten Mehrwegartikeln und Laborbedarf
8.1.3 Desinfektion der Schutzkleidung
8.2 ENTSORGUNG
8.2.1 Abwässer
8.3 LITERATUR
9 LAGERUNG, TRANSPORT UND VERSAND VON INFEKTIÖSEM MATERIAL
9.1 LAGERUNG
9.2 TRANSPORT UND VERSAND
9.2.1 Allgemeine Regelungen
9.2.2 Diagnostische Proben
9.2.2.1 Verpackung
9.2.2.2 Kennzeichnung
9.2.2.3 Transport
9.2.2.4 Proben der WHO-Risikogruppe 4
9.2.3 Kulturmaterial
9.2.3.1 Kulturen für diagnostische und klinische Zwecke
9.2.3.1.1 Verpackung
9.2.3.1.2 Kennzeichnung
9.2.3.1.3 Transport
9.2.3.2 Sonstige Kulturen (entsprechend ansteckungsgefährlichen Stoffen der UN-Nr. 2814)
9.3 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT VON UNTERSUCHUNGSMATERIAL
9.4 LITERATUR
10 ERSTE HILFE-MAßNAHMEN BEI LABORUNFÄLLEN
10.1 VERGIFTUNGEN
10.1.1 Inhalation giftiger Gase Dämpfe
10.1.2 Orale Aufnahme nicht ätzender Giftstoffe
10.1.3 Vergiftung durch Hautkontakt
10.2 VERBRENNUNGEN
10.2.1 Kleinere Verbrühungen oder Verbrennungen
10.2.2 Größere Verbrühungen oder Verbrennungen
10.3 VERÄTZUNGEN
10.3.1 Verätzungen der Haut
10.3.2 Verätzungen des Auges
10.3.3 Verätzungen im Bereich des Mundes und oberen Gastrointestinaltraktes
10.4 KONTAMINATION MIT ERREGERHALTIGEM MATERIAL
10.4.1 Postexpositionsprophylaxe nach beruflicher Hepatitis B Exposition
10.4.2 Postexpositionsprophylaxe nach Verletzungen mit HIV-kontaminiertem Material
10.4.3 Sofortmaßnahmen bei beruflicher HIV-Exposition
10.4.4 Maßnahmen bei beruflicher HCV-Exposition
10.4.5 Postexpositionsprophylaxe bei Kanülenstichverletzung unbekannter Herkunft
10.4.6 Postexpositionsprophylaxe bei seltenen Erregern
10.5 LITERATUR/WEBADRESSEN
11 MANAGEMENT IM LABOR BEI EINSENDUNG VON UNTERSUCHUNGSMATERIAL MIT HOCH KONTAGIÖSEN UND HOCH PATHOGENEN ERREGERN
11.1 ALLGEMEINES
11.2 PRÄ-ANALYTIK
11.3 VORGEHEN IM LABOR
11.4 TRANSPORT UND VERSAND
11.5 MITARBEITER
11.6 LITERATUR/WEBADRESSEN