Pörksen1969 / Gümüsay / Gümüs¸ay | Erich Fromm-Preis an Bernhard Pörksen | Buch | 978-3-903893-23-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 99 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Edition Erich Fromm Lectures

Pörksen1969 / Gümüsay / Gümüs¸ay

Erich Fromm-Preis an Bernhard Pörksen

Die Beiträge der Preisverleihung herausgegeben von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-903893-23-8
Verlag: ZEUYS BOOKS

Die Beiträge der Preisverleihung herausgegeben von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft

Buch, Deutsch, 99 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Edition Erich Fromm Lectures

ISBN: 978-3-903893-23-8
Verlag: ZEUYS BOOKS


Für seine medienwissenschaftlichen Forschungen
und sein humanistisches Engagement im Geiste
von Erich Fromm zeichnet die
Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft
Prof. Dr. Bernhard Pörksen
mit dem Erich Fromm-Preis 2024 aus.
In seinem wissenschaftlichen und im öffentlichen Wirken sind seine Nähe zur Humanistischen Psychologie und zu den humanistischen Intentionen Erich Fromms in hohem Maße erkennbar. Wie Fromm ist er davon überzeugt, dass Wissenschaftler einen gesellschaftlichen Auftrag haben, sich in öffentliche Debatten einzumischen.
Bernhard Pörksen tut dies seit vielen Jahren sehr engagiert und im Sinne der Aufklärung, wie dies Erich Fromm zu seiner Zeit getan hat. Für Erich Fromm und Bernhard Pörksen ist ein qualitativ hohes Informationsniveau «eine entscheidende Voraussetzung für die Bildung einer echten Demokratie» (so Erich Fromm in «Haben oder Sein»). Bernhard Pörksens Konzepte zur Förderung der Medienmündigkeit und seine Forderung nach einer «redaktionellen Kompetenz» aller, bei der «der reflektierte Umgang mit Informationen zu einem Element der Allgemeinbildung werde», ist eine Vision im Sinne Erich Fromms und seiner Sorge um das Humane, um Freiheit und Demokratie. Dafür erhält Bernhard Pörksen den Erich Fromm-Preis 2024.

Pörksen1969 / Gümüsay / Gümüs¸ay Erich Fromm-Preis an Bernhard Pörksen jetzt bestellen!

Zielgruppe


An Philosophie, Gesellschaft und Medienmündigkeit interessierte Menschen

Weitere Infos & Material


Gümüsay, Kübra
Kübra Gümüsay ist die Enkelin eines türkischen Gastarbeiters in Deutschland.[2] Ihre Eltern verließen die Türkei, weil ihre Mutter aufgrund ihres Kopftuches nicht mehr als Dozentin an der Universität Istanbul in der Türkei tätig sein durfte.[3] Kübra Gümüsay studierte Politikwissenschaften in Hamburg und an der School of Oriental and African Studies der Universität von London. Seit 2012 lebt sie mit ihrem Mann Ali Aslan Gümüsay in Oxford im Vereinigten Königreich.[2][4][5] Sie ist praktizierende, Kopftuch tragende Muslima und bezeichnet sich selbst als Deutschtürkin und Feministin.

Pörksen1969, Bernhard
Bernhard Pörksen studierte Germanistik, Journalistik und Biologie in Hamburg und absolvierte auf Einladung von Ivan Illich Forschungsaufenthalte an der Pennsylvania State University. Während und nach seinem Studium arbeitete er als Journalist. Von 1997 bis 1999 schrieb er eine Doktorarbeit über Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Im Jahre 2000 lehrte er in der Kommunikations- und Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald. Ab 2002 arbeitete er als Juniorprofessor für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg, vertrat 2006 den Lehrstuhl für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster und wurde 2007 für Kommunikations- und Medienwissenschaft habilitiert. 2008 erhielt er einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Im November 2008 wurde er in einem bundesweiten Wettbewerb der Zeitschrift Unicum Beruf zum „Professor des Jahres“ gewählt.[1] Von 2009 bis 2011 war er Gründungsbeauftragter und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.