Poeschel | Die Kunst der Liebe | Buch | 978-3-8062-3676-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Hardcover mit Schutzumschkag, Format (B × H): 227 mm x 294 mm, Gewicht: 982 g

Poeschel

Die Kunst der Liebe

Meisterwerke aus 2000 Jahren
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8062-3676-7
Verlag: Herder Verlag GmbH

Meisterwerke aus 2000 Jahren

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Hardcover mit Schutzumschkag, Format (B × H): 227 mm x 294 mm, Gewicht: 982 g

ISBN: 978-3-8062-3676-7
Verlag: Herder Verlag GmbH


Die Liebe gehört zu den stärksten Empfindungen des Menschen. Und die Kunst schafft neue Welten aus diesem großen Gefühl. Der wunderbar illustrierte Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Chagall oder Warhol. Sabine Poeschel erläutert kundig die Eigenart der Werke und klärt über den biographischen Hintergrund auf.
Poeschel Die Kunst der Liebe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 6

I. Die Freuden der Liebe
Glücksgefühle
ohne Ende
1. Annäherung
Werbung der Verliebten. 12
2. Liebesrausch
Die Leichtigkeit des Seins. 22
3. Eheglück
„Bis dass der Tod uns scheidet“. 35
4. Platonische Liebe und Minne

Kontrollierte Gefühle 51

II. Die Macht des Eros
Im Bann der
Sinnlichkeit
1. Erotische Liebe
Stürmische Leidenschaft,
sexueller Genuss 60
2. Verführung
Versuchungen, heiter,
frevelhaft, verboten 74
3. Käufliche Liebe
Glanz und Elend
der Kurtisanen 82
4. Ungleiche Paare
Der Preis des erfüllten Lebens 93

III. Die tragische Liebe
Kein happy end
nirgends
1. Betrug, Trennung und Verlust
Der Sturz ins Bodenlose. 104
2. Zerstörerische Liebe
Das tödliche Drama 116
3. Das unerwiderte Begehren
Zuneigung zwischen
Geschenk und Zwang 126
4. Erkaltete Gefühle
Das Herzklopfen stirbt 138

Die Wiederentdeckung
der Liebe
Die Suche nach dem
großen Gefühl. 150

Literatur 154
Künstler- und
Werkverzeichnis. 158


Poeschel, Sabine
Prof. Dr. Sabine Poeschel beendete das Studium der Kunstgeschichte und Romanistik an der Universität Münster mit einer Dissertation über die Ikonographie der Erdteile in der Kunst des 16. bis 18. Jh. Anschließend war sie Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana in Rom und forschte über das Appartamento Borgia im Vatikan. Nach der Habilitation an der Universität Stuttgart und während verschiedener Vertretungsprofessuren befasste sie sich mit Themen von der frühchristlichen Kunst bis zur klassischen Moderne. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, u.a. des ›Handbuchs der Ikonographie‹.

Prof. Dr. Sabine Poeschel ist Kunsthistorikerin und befasste sie sich in Forschung und Lehre mit einem weiten Themenspektrum von der frühchristlichen Kunst bis zur klassischen Moderne. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, u.a. des ›Handbuchs der Ikonographie‹.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.