Buch, Deutsch, Band 1, 263 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Publizistik Sonderhefte
Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland
Buch, Deutsch, Band 1, 263 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Publizistik Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-12879-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In autobiographischen Beiträgen unterziehen die Emeriti der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/Medienwissenschaft/Journalistik die Entwicklung des Faches seit den 60er Jahren einer kritischen Retrospektive und Bewertung und stellen Überlegungen über die künftigen Aussichten des Faches an. Insbesondere wird dabei auf die Ausdifferenzierung des Faches nach Forschungsfeldern, Theorierichtungen und Methoden eingegangen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kommunikationswissenschaft — autobiographisch. Einleitung.- Wegemeister einer interdisziplinären Kommunikationswissenschaft. Autobiographische Fragen an Franz Ronneberger von Manfred Rühl.- Über den Fortschritt der Publizistikwissenschaft durch Anwendung empirischer Forschungsmethoden. Eine autobiographische Aufzeichnung.- Ausbreitung, Lähmung, Konsolidierung — München 1963–1985.- Erlebte Kommunikationswissenschaft im Rückblick.- Kommunikationstheorie für die Praxis.- Sprachkommunikation und Stilistik. Journalistischer Sprachgebrauch als Lehr- und Forschungsgegenstand an der Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig.- Aufbruch zur wissenschaftlichen Journalistenausbildung.Alexander von Hoffmann über seine Tätigkeit an der Freien Universität Berlin im Gespräch mit Horst Pöttker.- Auf der Suche nach dominanten Wirkungspotentialen bei Medien und Rezipienten.- Ein Germanist, der als eine Art von Kommunikationswissenschaftler gilt.- Wie man Kommunikationshistoriker wird.- Namensregister.




