Pohl | Einführung in die Elektrizitätslehre | Buch | 978-3-662-23837-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Pohl

Einführung in die Elektrizitätslehre


14. Auflage 1949
ISBN: 978-3-662-23837-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-662-23837-0
Verlag: Springer


täten des magnetischen Spulenfeldes stören. Der Eisenstab würde daher bei längerem Stromschluß allmählich in das Gebiet der größten magnetischen Feld stärke hineingezogen werden, entsprechend dem in Abb. 11 dargestellten Versuch. - Leider eignet sich dies grundlegende Experi ment nicht zur Vorführung in größerem Kreise. Die quantitative Auswertung des Versuches folgt in § 78. Sie spricht überwiegend für krei selnde statt für kreisende Elektronen. Nach diesem experimentellen N ach weis des Drehimpulses kann man heute sagen: Auch die Magnetfelder perma nenter Magnete entstehen durch Be wegungen elektrischer Larlungen. ~ S-------1H-' Früher hat man bei permanenten Magneten nach "magnetischen Substanzen" als der Ur Abb. 158. Schema des Versuches sache des magnetischen Feldes gesucht. Genau wie zum Nachweis der Molekularströme im Eisen. Pur die Anwendung elektrische Feldlinien, sollten auch magnetische auf dauernd fließender Ströme reicht einem Körper beginnen und an einem anderen eRden die Homogenität des Magnetfeldes in der Spule nicht aus. können. An den so getrennten Enden sollten magne tische Ladungen von entgegengesetztem Vorzeichen sitzen. Alle derartigen Trennungsversuche sind vergeblich geblieben. Das Bild der Molekular ströme macht diesen Mißerfolg verständlich. In diesem Bilde ist ein permanenter Magnet letzten Endes dasselbe wie ein Bündel stromdurchflossener Spulen, und bei diesen kennt man nur geschlossene Feldlinien ohne Anfang und Ende. Eine Verfeinerung dieses Bildes folgt in § 78. § 54. Zusammenfassung. Bei der Bewegung elektrischer Ladungen entstehen l magnetische Felder. Sie überlagern sich den stets vorhandenen elektrischen Feldern.

Pohl Einführung in die Elektrizitätslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meßinstrumente für Strom und Spannung.- Das elektrische Feld.- Kräfte und Energie im elektrischen Feld.- Kapazitive Stromquellen und einige Anwendungen elektrischer Felder.- Materie im elektrischen Feld.- Das magnetische Feld.- Verknüpfung elektrischer und magnetischer Felder.- Kräfte in magnetischen Feldern.- Materie im Magnetfeld.- Anwendungen der Induktion, insbesondere induktive Stromquellen und Elektromotoren.- Trägheit des Magnetfeldes und Wechselströme.- Mechanismus der Leitungsströme.- Elektrische Felder in der Grenzschicht zweier Substanzen.- Die Radioaktivität.- Elektrische Wellen.- Das Relativitätsprinzip als Erfahrungstatsache.- Erratum to: Kapazitive Stromquellen und einige Anwendungen elektrischer Felder.- Erratum to: Verknüpfung elektrischer und magnetischer Felder.- Erratum to: Materie im Magnetfeld.- Erratum to: Trägheit des Magnetfeldes und Wechselströme.- Erratum to: Mechanismus der Leitungsströme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.