Pohl | Seerecht | Buch | 978-3-925900-16-7 | www.sack.de

Buch, Band 18, 48 Seiten, GEH, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Deutschland und die Welt

Pohl

Seerecht

Die Schätze des Meeres - das gemeinsame Erbe der Menschheit?
Erscheinungsjahr 1985
ISBN: 978-3-925900-16-7
Verlag: Magazin-Vlg

Die Schätze des Meeres - das gemeinsame Erbe der Menschheit?

Buch, Band 18, 48 Seiten, GEH, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Deutschland und die Welt

ISBN: 978-3-925900-16-7
Verlag: Magazin-Vlg


Viel wird geschrieben über Konflikte in aller Welt. Meistens geht es um Grenzen und Land. Aber 70 Prozent der Erdoberfläche bestehen aus Meeren. Diese dienen dem Transport, sie trennen und verbinden, hier leben Fische und Säugetiere, die den Menschen als Nahrung dienen. Und hier gibt es Rohstoffe in unbekannter Menge. Nein Jahre lang tagte in den 70er und 80er-Jahren die UN-Seerechtskonferenz und entwickelte das Konzept der traditionellen 3-Meilen-Zone weiter zur 12-Meilen-Zone und 200-Meilen-Wirtschaftszone, entschied über Rohstoff-Verteilung und Fischereirechte, über „freie Passagen“ und den neuen Seegerichtshof, der in Hamburg angesiedelt wurde. Ein trockenes Thema?

Pohl Seerecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.