Buch, Deutsch, 402 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 204 mm
Kombi
Buch, Deutsch, 402 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 204 mm
ISBN: 978-3-945959-06-0
Verlag: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit
Die beiden vorliegenden Bände setzen sich mit den Handlungszwängen des demografi schen Wandels auseinander. Mit dem Begriff der Altershilfe heben sie zugleich Chancen und Risiken einer alternden Gesellschaft hervor. Dabei werden die Akteure und Professionen des Sozial- und Gesundheitssystems gleichermaßen als Adressaten angesprochen. Praxisnah und forschungsbasiert zugleich beantworten die Bücher die Frage, welche Anforderungen das individuelle und das kollektive Altern an die moderne Gesellschaft stellen und wie die offene, ambulante und stationäre Altershilfe darauf reagieren sollte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Einführung: Was bedeutet Altershilfe?
BAND I: Hintergründe und Herausforderungen
1 Altershilfe als Nagelprobe der Gesellschaft
1.1 Boom der Altershilfe
1.2 Gesetzlicher Rahmen der Altershilfe
1.3 Handlungsdruck der Altershilfe
1.4 Zukünftige Fachkräfte der Altershilfe
1.5 Konsequenzen für die Altershilfe
2 Altershilfe als Wegbereiter eines gelingenden Alter(n)s
2.1 Biologieabhängige Entwicklung
2.2 Aufgabenabhängige Entwicklung
2.3 Persönlichkeitsabhängige Entwicklung
2.4 Kontextabhängige Entwicklung
2.5 Ressourcenabhängige Entwicklung
2.6 Konsequenzen für die Altershilfe
3 Altershilfe als Vermittler von Alter(n)sbildern
3.1 Alter(n)sbilder und Soziale Kategorien
3.2 Alter(n)sbildentstehung und -verbreitung
3.3 Alter(n)sbilder und Altersdiskriminierung
3.4 Alter(n)sbilder der Fachkräfte
3.5 Berufsbild der Altershilfe
3.6 Konsequenzen für die Altershilfe
4 Altershilfe als Seismograf für Lebensqualität
4.1 Begriffsbestimmung der Lebensqualität
4.2 Messverfahren der Lebensqualität
4.3 Dimensionen der Lebensqualität
4.4 Politische Implikationen der Lebensqualität
4.5 Konsequenzen für die Altershilfe
5 Altershilfe als Generationenbrücke
5.1 Generationenidentität und Generationenzusammenhal
5.2 Generationensolidarität und Generationenkonflikt
5.3 Belastbarkeit von Generationenbeziehungen
5.4 Generationengerechtigkeit
5.5 Generationenpolitik
5.6 Konsequenzen für die Altershilfe
Literatur Band I
BAND II: Handl ungsfelder und Handl ungsempfehl ungen
6 Innovationskraft der offenen Altershilfe
6.1 Präventive Angebote
6.2 Beratungsauftrag
6.3 Effizienz der Dienstleistung
6.4. Konsequenzen für die offene Altershilfe
7 Innovationskraft der ambulanten und institutionellen Altershilfe
7.1 Kurative Angebote
7.2 Entlastungsangebote
7.3 Rehabilitative Angebote
7.4 Institutionelle Qualitätssicherung
7.5 Konsequenzen für die ambulante und institutionelle Altershilfe
8 Ausblick auf eine nachhaltige Altershilfe
8.1 Ausrichtung der Altershilfe
8.2 Rüstzeug der Altershilfe
8.3 Arbeitsschwerpunkte der Altershilfe
8.4 Gesellschaftspolitische Verantwortung der Altershilfe
Literatur Band II