Politische Bildung - Bildung des Politischen | Buch | 978-3-89370-371-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 85, 120 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 183 g

Reihe: Widersprüche

Politische Bildung - Bildung des Politischen


1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-89370-371-5
Verlag: USP

Buch, Deutsch, Band 85, 120 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 183 g

Reihe: Widersprüche

ISBN: 978-3-89370-371-5
Verlag: USP


Da sich ‚Politik’ in unserer Gesellschaft in der Krise befindet, wie nicht nur sinkende Zahlen der Wahlbeteiligung signalisieren, stellt sich gegenwärtig mit größter Dringlichkeit sowohl das Problem der Partizipation an Politik, damit der Basis von Demokratie, als auch das der ‚Bildung des Politischen’, den Konstitutionsbedingungen von Politik überhaupt. Von dieser ‚Krise des Politischen’ ist aber auch die politische Bildung unmittelbar betroffen, ist sie es doch, die Fragen der Vermittlung des Politischen, damit von Bewusstsein und Praxis, zu thematisieren hat.
Vor diesem Hintergrund, auf dem sich der Zusammenhang nachzeichnen lässt zwischen einer Konzeption politischer Bildung, die ihrem Gegenstand angemessen ist, und einer Vorstellung von Politik, die als Ausdruck der Fähigkeit, gesellschaftliche Beziehungen zu strukturieren und zu regulieren, verstanden wird, bilden die Beiträgen den Versuch, Klärungen herzustellen. Wenn Politik als umkämpftes Terrain der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft zu verstehen ist, wenn politisches Bewusstsein eher verhindert denn gefördert wird, dann steht auch die Zukunft der Demokratie zur Debatte.

Der Band enthält folgende SCHWERPUNKT-Beiträge: Heinz Sünker: Demokratie, Partizipation und politische Sozialisation; Mark Terkessidis: Migration und politische Bildung in Deutschland: Über die vernachlässigte Frage der Staatsbürgerschaft; Seddik Bibouche: Politik bei jungen Arbeitnehmer/innen heute; Nicolle Pfaff: Grenzen der politischen Bildung und Sozialisation. Ein Forschungsbericht aus Sachsen-Anhalt; WEITERGEFÜHRT-Beitrag zum Thema Globalisierung: Jürgen Klausenitzer: PISA – Einige offene Fragen zur OECD-Bildungspolitik.
FORUM-Beiträge: Karl Heinz Roth: Terror und Politik. Der Geheimdienst der „Deutschen Arbeitsfront“ und die Vernichtung der Arbeiterlinken in den Vorkriegsjahren – Eine Forschungsbilanz; Andreas Bachmann: Privatisierung der Sozialversicherung und aktivierender Staat – von der Riester-Rente zur Dreiklassenmedizin.

Politische Bildung - Bildung des Politischen jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.