Profile und Beziehungen von Parteien in ostdeutschen Kommunen - Ergebnisse einer Befragung von Kommunalpolitikern
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
ISBN: 978-3-8100-2738-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
in Ostdeutschland.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- 1. Ziele der Untersuchung.- 2. Konzeptionelle Ansätze.- 3. Methodisches Herangehen.- II Parteienporträts Fünf Parteien auf kommunaler Ebene in Ostdeutschland.- 1. Die CDU an der kommunalen Basis.- 2. Die SPD an der kommunalen Basis.- 3. Die PDS an der kommunalen Basis.- 4. Die FDP an der kommunalen Basis.- 5. Bündnis 90/Die Grünen an der kommunalen Basis.- III Parteibeziehungen in den ostdeutschen Kommunen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die kommunalen Beziehungen der drei ostdeutschen Hauptparteien CDU, SPD und PDS.- 3. Bündnisgrüne und FDP: zwei Randständige mit klaren, aber gegensätzlichen Beziehungspräferenzen.- 4. Resümee: Prägendes in den kommunalen Parteibeziehungen in Ostdeutschland.- IV Ein nachhaltig anderes Parteiensystem Von erzwungener Anpassung zu größerer Eigenständigkeit.- 1. Die besondere Ausgestaltung der politischen Konfliktlinien in Ostdeutschland.- 2. (Partei-)Politisierung in ostdeutschen Kommunen Unvollkommener Nachvollzug von Politisierungsprozessen der alten Bundesländer und/oder Ansätze von etwas Anderem, Neuem?.- 3. Konsolidierte Eigenständigkeit — ein Resümee.- Ausgewählte Literatur.- A. Daten zur Bestimmung der Reihenfolge hinsichtlich der „Intensität“ von grundsätzlichem Verhältnis und kommunaler Zusammenarbeit bei den 10 möglichen Parteipaaren.- B. Fragebogen.