Pollak / Moritz | Learning von Gänserndorf | Buch | 978-3-85449-474-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 310 mm

Pollak / Moritz

Learning von Gänserndorf


Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-85449-474-4
Verlag: Sonderzahl

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 310 mm

ISBN: 978-3-85449-474-4
Verlag: Sonderzahl


Was hat Las Vegas mit Gänserndorf zu tun? Klar ist: Gänserndorf ist nicht Las Vegas. Doch genauso wie die Architekten Scott Brown, Venturi oder Izenour den Blick auf die banale Konsumarchitektur in Las Vegas lenkten, lohnt es sich, den Blick auf die alltägliche Architektur Gänserndorfs zu richten - denn sie ist es, die das Leben in Gänserndorf und vielen anderen Städten bestimmt (und nicht die architektonisch herausragenden Bauten).»Learning von Gänserndorf« untersucht eine stetig wachsende kleine Stadt und deren Raum rundherum und entwickelt Werkzeuge für den Umgang mit ähnlichen Räumen. Vorbild ist ein Projekt dreier ArchitektInnen der Yale University aus dem Jahr 1972, das sich unter dem Titel »Learning from Las Vegas« der Architektur der Haupteinfahrtsstraße der Stadt in der Wüste Nevadas widmete. Auch die Architektur entlang der Bundesstraße B8, des »Strips von Gänserndorf«, ist antiräumlich, auch sie ist auf den automobilen Körper zugeschnitten, und auch hier dominiert streckenweise das Zeichen die Architektur.Durch die Lage von Gänserndorf in unmittelbarer Nähe der Großstädte Wien und Bratislava, hat sich die Zahl der EinwohnerInnen innerhalb der letzten 30 Jahre auf 13.000 verdoppelt, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich 30.000 sein. Das will geplant sein. Aus diesem Grund entstand das vorliegende Handbuch, das auch auf vergleichbare urbane Entwicklungen anwendbar sein soll.

Pollak / Moritz Learning von Gänserndorf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pollak, Sabine
Sabine Pollak ist Architektin und Architekturtheoretikerin. Sie lebt und arbeitet in Wien und Linz. Gemeinsam mit Roland Köb führt sie das Architekturbüro Köb&Pollak Architektur in Wolfurt und Wien und arbeitet in den Bereichen Urbanistik, Wohnbau, Architekturtheorie und Genderforschung. 2009–2020 war sie Professorin für Architektur und Urbanistik und ist seit 2021 Leiterin der Abteilung raum&designSTRATEGIEN an der Kunstuniversität Linz.

Sabine Pollak, Studium der Architektur, Partnerin im Architekturbüro Köb&Pollak (gemeinsam mit Roland Köb), arbeitet in den Bereichen Urbanistik, Wohnbau, Architekturtheorie und Genderforschung. Sabine Pollak war als Professorin der TU Wien, der Universität Salzburg, am Politecnico di Milano, an der Bauhaus Universität in Weimar, an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und an der University of Michigan in den USA tätig. Seit 2008 unterrichtet sie Architektur und Urbanistik an der Kunstuniversität Linz.Lars Moritz, Performancekünstler und experimenteller Stadtforscher. 2010 gründete er das Institut für Alltagsforschung, eine Plattform für künstlerische Recherchen und direkte Aktionen im urbanen Alltag. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Phänomenologie und Politik des urbanen Alltags sowie die künstlerische Wissensproduktion als subversives Infotainment. Er erfand die Wissenschaft der radical bionics, die über die Transformation tierischer und pflanzlicher Strategien in politische Praktiken nachdenken, und richtete 2014 in Wien den Neighbourhood National Park, den ersten innerstädtischen Nationalpark der Welt, ein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.