Pollmann / Weiss | Fragmente aus der Endzeit | Buch | 978-3-525-31095-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 032, 335 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: Schriften des Dubnow-Instituts

Pollmann / Weiss

Fragmente aus der Endzeit

Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-525-31095-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders

Buch, Deutsch, Band Band 032, 335 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: Schriften des Dubnow-Instituts

ISBN: 978-3-525-31095-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Der deutsch-jüdische Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902–1992) ist für seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Anna Pollmann rekonstruiert aus Anders’ philosophischen und literarischen Schriften sein negatives Geschichtsdenken von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Endzeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen. Das Buch erzählt von der Zerrüttung des Geschichtsbewusstseins im 20. Jahrhundert. Es macht sichtbar, wie sehr sich diese auch in der Form seines Werkes spiegelt. Die Zäsuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer jeweils unterschiedlichen Bedeutung für die Grenzen historischen Denkens behandelt. Die Topografie von Anders' Emigration und Remigration nachzeichnend, führt die Studie an biografische Stationen wie Paris, Los Angeles, Berlin und Wien und in die ideengeschichtlichen Kontexte seines Geschichtsdenkens.

Pollmann / Weiss Fragmente aus der Endzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pollmann, Anna
Dr. Anna Pollmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Konstanz.

Weiss, Yfaat
Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, steht dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow vor und ist Professorin für Neuere, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.