Polyák | Medienpolitik in Osteuropa | Buch | 978-3-943132-73-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 497 g

Polyák

Medienpolitik in Osteuropa

Theoretischer Rahmen und mediale Praxis
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-943132-73-1
Verlag: B&S Siebenhaar Verlag

Theoretischer Rahmen und mediale Praxis

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 497 g

ISBN: 978-3-943132-73-1
Verlag: B&S Siebenhaar Verlag


Die Darstellung der medienpolitischen und medienregulatorischen Praxis
in Mittel- und Osteuropa umfasst den Prozess der osteuropäischen Medientransformation
sowie die Bedeutung der europäischen Institutionen
und Investoren innerhalb dieses Prozesses. Diese beiden Faktoren waren
entscheidend bei der Entwicklung der betreffenden Mediensysteme. Die
europäischen grund- und wirtschaftsrechtlichen Rahmen boten nach
dem Systemwechsel nicht nur eine wirksame Gewährleistung der publizistischen
Tätigkeit, sondern auch wirtschaftliche Sicherheit für westliche
Investitionen. Die reale Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft und der
Marktzutritt westeuropäischer und amerikanischer Medienunternehmen
beeinflussten die nationalen Mediensysteme erheblich, auch wenn heute
fraglich ist, ob sie nachhaltige Strukturen zu schaffen vermochten.

Die Analyse fokussiert sich deshalb auf die Anzeichen der Krise und mögliche
Schritte zur Bewältigung. Sie macht deutlich, welche Schwächen eines
Mediensystems durch nicht demokratische Medienpolitik ausgenutzt
werden kann und welche Kompetenzen bzw. Instrumente der Europäischen
Union zur Verfügung stehen, um entsprechende Attacken gegen
ihre Grundwerte abzuwehren.

Polyák Medienpolitik in Osteuropa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Polyák, Gábor
Dr. Gábor Polyák habil. LL.M. ist Universitätsdozent an der Universität
Pécs. Zwischen August 2014 und Juli 2016 war er als Gastwissenschaftler
am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Zudem ist
er Gründer und fachlicher Leiter der ungarischen Think Tank Organisation
Mertek Media Monitor, die die medienpolitische Lage in Ungarn
und Europa untersucht. Seine Diplome in Rechtswissenschaft und
Kommunikationswissenschaft erlangte er, ebenso wie seine PhD und
Habilitation, an der Universit.t Pécs, seinen LL.M Titel erwarb er an
der Universität Wien. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit umfasst das
Medienrecht und die Medienpolitik, das IT-Recht, das Kartellrecht und
Mediensystemvergleiche. Er veröffentlichte mehr als 100 Publikationen
in verschiedenen Sprachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.