Buch, Deutsch, 344 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 509 g
Reihe: utb basics
Buch, Deutsch, 344 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 509 g
Reihe: utb basics
ISBN: 978-3-8252-2498-1
Verlag: UTB
Die Einführung ist als Grundlehrbuch der deutschsprachigen Spanischen Philologie konzipiert und enthält das Grundwissen der Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Buch ist für den Studienanfänger nachvollziehbar dargestellt und kann begleitend zu den Einführungskursen, aber auch durch Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen für das Selbststudium genutzt werden.
Zielgruppe
Einzelne Sprachen & Sprachfamilien; Spanische Literatur
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Spanische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Phonetik, Phonologie, Prosodie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
Weitere Infos & Material
A. Sprachwissenschaftlicher Teil
1. Sprache und Linguistik 13
1.1 Der Mensch und seine Sprache 13
1.1.1 Linguistik und ihr Gegenstandsbereich 13
1.1.2 Menschliche Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen 14
1.1.3 Grammatik als mentale Sprachfähigkeit 16
1.2 Sprache als Zeichensystem 20
1.2.1 Zeichentypen 20
1.2.2 Sprachliche Zeichen und Zeichenmodelle 22
1.2.3 Sprachbenutzer und Funktionen von Sprache 26
1.3 Allgemeine Grundlagen 28
1.3.1 Grundlegende linguistische Begriffe 28
1.3.2 Linguistische Teildisziplinen 36
2. Lautlehre 39
2.1 Phonetik und Phonologie 39
2.2 Transkriptionssystem 40
2.3 Artikulatorische Phonetik 43
2.3.1 Klassifikation der spanischen Konsonanten 45
2.3.2 Regionale Besonderheiten 48
2.3.3 Klassifikation der spanischen Vokale 49
2.4 Phonologie 51
2.4.1 Distribution der Sprachlaute 51
2.4.2 Distinktivität der Sprachlaute 55
2.4.3 Suprasegmentale Struktur 59
3. Morphologie 69
3.1 Grundlagen 69
3.2 Spanische Flexionslehre 76
3.2.1 Substantivflexion 77
3.2.2 Adjektivflexion 80
3.2.3 Nominalflexion anderer Wortarten 81
3.2.4 Verbalflexion 83
3.3 Spanische Wortbildungslehre 90
3.3.1 Derivation 91
3.3.2 Komposition 97
3.3.3 Produktivität, Blockierung und Motiviertheit 101
4. Semantik 105
4.1 Lexikalische Semantik 105
4.1.1 Wortfelder 105
4.1.2 Merkmale 107
4.1.3 Prototypen 109
4.2 Semantische Relationen 112
4.3 Von der Verbsemantik zur Satzsemantik 118
5. Syntax 125
5.1 Grammatikalität 125
5.2 Syntaxtheorien 126
5.2.1 Empirische Grundlagen 126
5.2.2 Zielsetzungen 127
5.3 Allgemeine Grundannahmen der Generativen Grammatik 128
5.4 Analyse von Sätzen 130
5.4.1 Konstituentenstrukturanalyse 130
5.4.2 Phrasentypen und X-bar-Schema 134
5.4.3 Satzstruktur 141
5.4.4 Theta-Theorie 143
5.4.5 Kasustheorie 146
6. Sprachgeschichte 151
6.1 Externe Sprachgeschichte 151
6.2 Interne Sprachgeschichte 159
6.2.1 Lautwandel 161
6.2.2 Morphosyntaktischer Wandel 174
6.2.3 Semantischer Wandel 176
7. Lösungen zu Teil A 181
8. Literatur zu Teil A 188
B. Literaturwissenschaftlicher Teil
1. Einführung in die Literaturwissenschaft 195
1.1 Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft 195
1.2 Arbeitsbereiche und Methoden der Literaturwissenschaft 205
1.2.1 Textanalyse 206
1.2.2 Textkritik 213
1.2.3 Literaturgeschichte 215
1.3 Hispanistische Literaturwissenschaft 216
2. Erzähltextanalyse 223
2.1 Grundlegende Elemente der Erzähltextanalyse 223
2.2 Die Ebenen der Erzählung 230
2.3 Zur Makrostruktur narrativer Texte (Ebene der ‚Geschichte‘ bzw. der ‚histoire‘) 232
2.3.1 Segmentierung und Figurenkonfiguration 232
2.3.2 Abgrenzung von Zeit und Raum 233
2.4 Analyse der Diskursstruktur narrativer Texte 235
2.4.1 Zur Erzählinstanz 235
2.4.2 Mise en abyme 240
2.4.3 Zur Analyse der Zeitdimensionen im narrativen Text 242
3. Dramenanalyse 249
3.1 Grundlegende Aspekte der Analyse dramatischer Texte 249
3.2 Das spanische Drama 258
3.2.1 Das auto sacramental 259
3.2.2 Die comedia 263
3.3 Handlung 270
3.4 Raum- und Zeitstruktur 272
3.5 Figuren im Drama 273
4. Lyrikanalyse 279
4.1 Vorbemerkung zur Analyse lyrischer Texte 279
4.2 Einführung in die spanische Metrik 282
4.2.1 Der Vers 283
4.2.2 Die poetischen Lizenzen bei der Silbenzählung in lyrischen Texten 286
4.2.3 Assonanz und Reim im Spanischen 292
4.2.4 Strophenformen und Gedichte fester Bauart 293
4.3 Bilder und Figuren als literarische Stilmittel 303
4.4 Elemente der Lyrikanalyse 314
4.4.1 Das ‚lyrische Ich‘ 314
4.4.2 Isotopien 314
5. Lösungen zu Teil B 321
6. Literatur zu Teil B 329
Register Teil A 335
Register Teil B 341
Die vorliegende Einführung in die Hispanistik ist als Grundlehrbuch der deutschsprachigen Spanischen Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft) konzipiert; die Behandlung der hispanistischen Literaturwissenschaft und Linguistik in einem Band ist ein neues Konzept auf dem Markt der Einführungen und spiegelt die Bedürfnisse der Studierenden wider: Die beiden ersten Pflichtscheine im Grundstudium sind eben die zwei Einführungskurse in die Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Grundwissen der beiden Teildisziplinen ist im vorliegenden Band unter didaktischen Gesichtspunkten aufbereitet worden. Es ist für den Studienanfänger nachvollziehbar dargestellt und kann begleitend zu den Einführungskursen, aber auch für das Selbststudium genutzt werden. Gliederung, Übungsaufgaben und sprachliche Gestaltung gründen auf der praktischen Lehrerfahrung der Autorinnen, deren eigene Zeit als Studierende nicht sehr weit zurückliegt, denen also die spezifischen Probleme der Studienanfänger noch bewusst sind. Wir hoffen, ein Lehrbuch vorzulegen, das studentischen Bedürfnissen genau entspricht. Diesem Interesse sollen auch die Übungsaufgaben mit den Lösungsvorschlägen dienen, die allen Kapiteln beigegeben sind. - Aus der Gesamtkonzeption ergibt sich, dass es nicht möglich ist, alle Themen und Theorien zu berücksichtigen. Der hochspezialisierte fachwissenschaftliche Leser wird auch hier und da auf Formulierungen stoßen, die ihm in ihrem Schematismus fragwürdig erscheinen.
Eine Einführung erfindet nie die entsprechende Disziplin neu. Einführungen gründen auf dem akzeptierten Wissensbestand eines Fachs und auf bereits existierenden Einführungen. Ohne dass dies im Fall eines jeden Details ausgewiesen würde - was unmöglich wäre -, sei dieses Faktum hier benannt und allen unseren Vorgängern ausdrücklich gedankt. Eine große Unterstützung bei der Erarbeitung dieser Einführung, und vor allem ihrer innovativen Aspekte, waren die hilfreichen Vorschläge und Kommentare von Betreuern, Kollegen und Freunden. Insbesondere möchten wir uns bei Joachim Küpper als dem Koordinator der romanistischen Bände von UTB-Basic für das uns entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken. Er hat uns durch seine inhaltlichen und stilistischen Hinweise außerordentlich unterstützt. Ebenso danken wir Bernhard Hurch, Guido Mensching und Thomas Kotschi für die freundliche Bereitschaft zur Durchsicht des Manuskripts und ihre wertvollen Bemerkungen. Lucia Grimaldi und Paola Traverso sind wir für anregende inhaltliche Diskussionen und freundschaftlichen Beistand verbunden. Der exakte und zuverlässige Blick von Matthias Grau, Juliane Becker und lsabel Müller war eine wichtige Unterstützung. Ebenso bedanken wir uns bei Emilia Merino Claros und Thomas Wick. Ohne den Rückhalt unserer Eltern wäre dieses Buch nicht möglich gewesen, ihnen sei es gewidmet.